Hinter den meisten Bildern sind interessante Links hinterlegt für nähere Erklärungen. Einfach auf die Bilder klicken.
Guten Tag, sehr geehrte Kollegen/innen,
das Baufachforum soll für den Handwerker wie auch für den Bauherrn oder Geschädigten eine Versicherung darstellen.
Eine Versicherung, für das Mitglied bei der im Schadensfall der Sachverständige kostengünstig hilft. Es werden aber auch Ortstermine für Nicht-Mitglieder angeboten.
Was kostet eigentlich ein Sachverständiger?
Nehmen wir alle Nebenkosten und Fahrtkosten zusammen, kostet der Sachverständige ca. 110 € die Stunde. Wer soll sich da noch zusätzlich zum Schadensfall ein Sachverständiger leisten können? Das Mitglied im Baufachforum immer. Entscheidend ist, dass ein Bauschadensprozess für den Geschädigten nur zu gewinnen ist, wenn er erhebliche Gerichts und Sachverständigenkosten vorstreckt. Bzw. diese auch verlieren kann. Dabei ist es so, dass die Geschädigten im Schadensfall doch gar nicht mehr in der Lage sind, dem schlechten Geld auch noch das gute Geld hinterher zu werfen. Das Mitglied des Baufachforums, hat es hier einfacher. Mit der Mitgliedschaft, ist das Mitglied berechtigt, einen Ortstermin kostengünstig zu bestellen. Nach diesem Ortstermin werden dann Daten- und Merkblätter gefertigt, wie Ihr diese hier bereits zu tausenden findet. Diese Merkblätter werden dann in das Protokoll oder Gutachten eingebunden. Im gleichen Zuge werden diese Blätter in das Archiv des Baufachforum eingegliedert. Eine Technik, die günstige Ortstermine und Gutachten ermöglicht. Entscheidend ist immer die freie Kapazität des Sachverständigen. Hier finden Sie eine Beispielrechnung für einen Ortstermin für ein Neumitglied.
Ein Beispiel für Ersparnisse beider Abnahme von Fensterienbauten für Mitgliedern des Baufachforums entnehmen sie dieser PDF. Die Schadenskarte für Handwerker kann ihnen hohe Gutachterkosten ersparen. Noch kein Mitglied?
PDF zur Anmeldung für die Wissenskarte.
Der Totalschaden nach 5 Jahren der Neufertigung in einem Holzhaus |
Der Totalschaden nach 6 Jahren der Neufertigung in einem Holzhaus |
Der Totalschaden nach 4 Jahren der Fertigung in einem Massivhaus
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
Was ist denn entscheident?
Eigentlich nur, dass derjenige, der nach kurzer Zeit ein völlig zerstörtes Haus hat, doch gar nicht in der Lage ist,
eine Klage zu führen. Das weiß derjenige, der für den Schaden verantwortlich ist. Aus diesem Grunde wird sich der Schadensproduzent immer ganz locker zurücklehnen und auf eine Klage warten. Eine Reaktion wird nie kommen.
Die Klage, kann sich der Geschädigte meist doch gar nicht leisten. Wenn ein neues Gebäude, das über ein Finanzinstitut finanziert ist, zu 40-50 % durch einen Bauschaden geschädigt wird, wird das Finanzinstitut sofort die Kredite kündigen, da die Sicherheiten der Beleihung ja nicht mehr vorhanden sind. Somit hat der Geschädigte doch auch keine Möglichkeit mehr über eine Bank den Bauprozess zu finanzieren.Nicht begreifbar ist, dass ein Bauherr, 400.000.-€ Generationsvermögen ausgibt, sich allerdings nicht für den Schadensfall Rückversichert. Bei einem Autokauf von nur 20.000.-€ wird automatisch eine Vollkasko-Versicherungabgeschlossen. Am Haus bei dem ein Generationsvermögen steckt, geht man gerne den einfachen Weg und damit PLEITE.
PDF zur Anmeldung für die Wissenskarte.
Euer Bauschadensanalytiker
Wilfried Berger
Über mich:
Wilfried Berger
Wilfried Berger, (geb. 16.02.1958 in Ravensburg) ist leidenschaftlicher Holzliebhaber und Begründer des >BauFachForum
Seine Idee war es, Sachverständigenschäden zu ordnen und in Schadensarten einzuteilen. So können auf dem >BauFachForum< einzelne Fragen mit erschöpfenden Datenblättern abgerufen werden. So können sich Bauschaffende, Planer und Bauherren, zu Ihrem eigenen Schadensproblem sämtliche vergleichbare Schäden in ihre Sachdenfindung mit einbeziehen.
Somit werden der Bauwelt ein Fundus von Fensteranschlüssen und Schadensanalysen bereit gestellt um gerade Bauschäden zu vermeiden.
Herr Wilfried Berger bedankt sich bei seinem verstorbenen >Lehrmeister< Raimund Probst ohne dessen Begleitung über 25 Jahren, diese Plattform nie entstanden wäre. Raimund Probst, vielen Dank für dein Bauschaffen, bei dem ich mehr lernen durfte als in manch einem Hörsaal.
Erste Bauschadnszeitung von Raimund Probst im Herbst 2000:
Im Herbst 2000 erschien dann aus dem Forum Rottach Egern die erste Bauschadnszeitung von Raimund Probst, bei der auch Wilfried Berger bereits als Gast-Autor tätig war.
Am 19.11.2009 verstarb der wohl beste Bauschadens-Fachmann mit 83 Jahren fast buchstäblich auf der Rednerbühne seines Schaffens.
Die Karikatur entstand aus den immer währendn Belehrungen von Raimund Probst in seinen Foren die Handys auszuschalten. Er meinte dazu, dass diese Geräte ein >Wichtigkeits-Syndrom< darstellen. Als dann 1999 auf der Bühne in Rottach Egern sein Handy leutete, waren die Teilnehmer dann doch überrascht über den technischen Fortschritt von Raimund Probst.
Rechts die legendäre 1. Bauschadnszeitung Herbst 2000 Rottach Egern.
Raimund Probst im Baulexikon vom BauFachForum.
Inhaltsverzeichnis:
- 1 Unternehmerische Tätigkeiten
- 2 Soziales Engagement
- 3 Freizeit
- 4 Veröffentlichungen
- 5 Auszeichnungen
- 6 Literatur
- 7 Einzelnachweise
Unternehmerische Tätigkeit
Schulbildung
1965-1973 Grund- und Hauptschule in Berg bei Ravensburg
Berufschulbildung
1973-1976 Ausbildung zum Schreinergeselle in der Gewerblichen Berufschule Ravensburg zum Schreinergeselle.
1973-1974 1 jährige Berufsfachschule für das Schreinerhandwerk.
1973-1976 Berufsbegleitender Aufbaulehrgang zur Mittleren Reife.
1973-1974 Ausbildungsvertrag im elterlichen Betrieb.
Fortbildungen
1982 Meisterprüfung im Schreiner- Tischler- und Bauschreiner Handwerk.
Jährliche Fort und Weiterbildungen.
Sektoren: Möbelbau, Innenausbau, Hausbau und Schäden, Fensterbau sowie Materialkunde und bauphysikalische Probleme.
Von 1976-2003 regelmäßige Fortbildungen bei Raimund Probst.
Beruflicher Werdegang
1982 – heute Führung des eigenen Meisterbetriebes.
1990 + 1991 Teilzeit Arbeiten in der Entwicklungshilfe in Nigeria (Biafra).
1995 Gewerk übergreifende Arbeiten im Holzbau.
Seit 2000 Begründung des Handwerkerzentrum >baufachforum
Seit 1989 Wissenschaften der Bauanschlussfuge.
Seit 2000 Seminare für Handwerker. Bis heute ca. 500 Veranstaltungen mit ca. 5000 Seminarbesucher.
Seit 2011 Begründer der Internetzeitschrift >wir decken auf
Soziales Engagement
In seiner über 30 jährigen Tätigkeit in der Schadensanalyse für Bauschäden hat Wilfried Berger erkannt, dass die Geschädigten nie zu Ihrem Recht kommen, da Sie sich in Ihrer Not in der Regel keine teueren Gutachter leisten können. Entscheidend ist allerdings meist, dass die Geschädigten nicht die Verantwortlichen sind. Meist gehen die Schäden bis in die soziale Lebensgrundlage der Geschädigten.
Um diesen Geschädigten, für wenig Geld zu Ihrem technischen Recht zu verhelfen, hat er das >baufachforum< gegründet. Dabei müssen die Geschädigten lediglich den Ortstermin der Schadensaufnahme bezahlen. Die Schadensanalyse und Sanierungsempfehlungen bekommen Sie dann in Form von Datenblättern zum 0 Tarif. So können mit der Erstellung der Datensammlung im >baufachforum
Eine Grundlage, die in den 80 ziger Jahren mit dem Berger Umweltspiel entstanden ist. Es wurden 1.000 von Wilfried Berger entwickelte Umweltspiele in Holzkisten mit Schiebedeckel produziert. Damit mussten Bäume gefällt werden. Dabei gingen 10 DM, jedes verkauften Spieles zu Gunsten der Neupflanzungen von Obstbäumen in Kindergärten und Schulen.
Hier wurde der Menschheit das ökologische Prinzip zwischen Arbeit und produzierenden Betrieben im ökologischen Einklang real in einer >Maiaktion< dargestellt. Kieferholz für Obstbäume.
Das gleiche Prinzip stellt das >baufachforum< dar. Der Geschädigte bezahlt die Unkosten und mit dem Verkauf der Analyseblätter werden diesen >Opfern< Ihre Schäden und Gutachten finanziert. Eine Grundlage bei dem sich bereits hunderte von dankbaren Menschen um Ihn geschart.
Freizeit
Ein Mensch, der solche Leistungen verbringt, kann auch in der Freizeit nicht ohne Kultur auskommen. Daher ist auch seine Freizeit von Kultur geprägt. Allerdings nur Kultur die er mit seinem Chihuahua www.chihuahua-von-der-zoller-alb.de Thierry in Einklang bringen kann. Geschichte, Ethik und Religion bilden dabei eine sehr große Rolle.
Daher sind seine Kunstzeichnungen aus dem >baufachforum< heraus meist an den Originalschauplätzen entstanden. Auch die Portraits, sind aus Begegnungen der Menschen Entstanden, die Ihn beeindruckt haben.
Ein Leben ohne >Hundeschule< www.hundezentrum-catu.de möchte er sich nicht mehr denken.
Veröffentlichungen
Mit ca. 35 wissenschaftlichen Fachartikeln, bei denen die meisten in der wissenschaftlichen Bibliothek des Fraunhoferinstitutes http://www.baufachinformation.de/suchen.jsp?s=Wilfried+berger&art=full hinterlegt sind, ist er in der vordersten Reihen der Fachautoren zu suchen.
Unter anderem wurden Berichte in den führensten Fachzeitschriften wie beispielsweise im Bauhandwerk www.bauhandwerk.de, Glaswelt www.glaswelt.de, Bau- und Möbelschreiner (BM) www.bm-online.de/, dds www.dds-online.de/ und der Zeitschrift Genau www.schlueterische.de/genau, veröffentlicht worden.
Auszeichnungen
Ausgezeichnet mit den Preisarbeiten >Innovationspreis des deutschen Handwerks.
Mehr über die Preisarbeiten, einfach die Logos antippen.
Literatur
Herr Berger ist Autor folgender Bücher, die auch im >baufachforum< erhältlich sind. Verlegt im Blottnerverlag www.blottner.de.
- Bauen und Wohnen mit Holz, ISBN 3-89367-073-4 erhältlich im >baufachforum
- Holz, Werkstoff und Gestaltung ISBN 3-89367-085-8 erhältlich im >baufachforum<
Autor des Belletristik-Roman
>Kommissar Ponto und die Haribobande< ISBN 3-936370-80-X erschienen 2004 im Machtwortverlag www.machtwortverlag.de Leseprobe finden Sie im >baufachforum
Titelbild Reinhold Simon www.bauplanung-simon.de.
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek. Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar.
Sie wollen mehr über die Bücher erfahren? Einfach auf die Bücher klicken.
Einzelnachweise
In der Folge die Links zu den Einzelnachweisen wer ist Herr Wilfried Berger.