Zug um Zug für Kinderherzen
Zug um Zug für Kinderherzen oder das Handwerk in der sozialen Aufgabe

Eine sagenhafte Aktion der Schreiner in Baden-Württemberg. Ein Kinderzug mit der Rekordlänge von ca. 1.000 Meter entstand bei dieser Aktion für Kinder zum Spielen in Ihren Kindergärten. Am Schlossplatz in Stuttgart wurde der Zug zu einem Rekord für das Guinnessbuch-der-Rekorde-verdächtigen Aktion aneinandergekoppelt und die Kinder staunten mit großen Augen als sie diesen bunten Lindwurm sahen und darauf einsteigen konnten. Der Schlossplatz in Stuttgart wurde zu einem großen Bahnhof allerdings mit Zügen für unsere kleinsten in den Kindergärten.
Der Soziale Hintergrund:
Dieser war der, dass der Zug abgehängt werden konnte und in viele kleine Einzelzüge mit jeweils einem Anhänger entkoppelt werden konnte, der dann von den Kindern mit den Füßen bewegt werden konnte. Die Zielsetzung der Schreiner Baden Württemberg war der, dass die einzelnen Zug-Komponenten an soziale Einrichtungen verschenkt wurden.
So bekamen beispielsweise vom Autor und der Schreinerei Thomas Hahn aus Berg-Weiler in der Kooperation zusammen mit der Schreinerei Berger die Kindergärten in Berg solche Züge. Die Schreinerei Ilona und Edgar Lang, Schreiner aus Tettnang spendeten Ihren Zug beispielsweise an die Klinik für Kinder und Jugendliche des Klinikums Friedrichshafen Bahnhof.
Mit dieser Aktion leisteten die Schreiner Baden Württemberg einen enormen Beitrag für die Kinderhilfe im Land.
Begriffe zum Thema Kinderhilfe:
Bowling, Afrika, Logo, Lichtenstein, Schlittschuhlaufen, deutsche Kinderhilfe, Jumi Kinderhilfe, Bllv Kinderhilfe, Ora Kinderhilfe.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr die Warnung vom BauFachForum für eure Kinder im Internet. Nicht alles ist im Internet gut!!!
Zu glauben ist schwer, nichts zu glauben ist unmöglich.
Victor-Marie Vicomte Hugo, * 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris, französischer Schriftsteller und Politiker.
Vor-Bemerkung:
Es wird in diesem Gutsachten-Bericht nicht gegendert. Männer und Frauen sind hier wie im gesamten BauFachForum mit Baubegriffen gleichgestellt und gleichwertig anzusehen. Wer allerdings einen Text lesen und verstehen möchte, der wie hier aus einem schweren DIN-Thema besteht, muss auch die Möglichkeit bekommen und haben den Text auch zu verstehen. Gendern, das werden wir in 10-20 Jahre erkennen lernen, hindert Menschen an der Bildung unseres selbstständigen Verstehens, da die Texte für unser Gehirn nicht mehr im Fluss sind!!!Das BauFachForum soll allerdings geistig verstanden werden.
Zug um Zug für Kinderherzen
Zug um Zug für Kinderherzen oder das Handwerk in sozialen Arbeiten immer vorne an.
Schreiner arbeiten für Kinder-Herzen:
Das Schreinerhandwerk wieder einmal mit einer bahnbrechenden Kampagne ganz weit im Handwerk voraus. Die Aktion >Zug um Zug für Kinderherzen< unter dem Schreinerbegriff >inSchreiner<, steuerte zum 12. Juli 2009 mit mehr als 500 Schreiner zum 7. Stuttgarter Jugendfestival einen über 1000 Meter langen Holz-Zug bei.
Logistisch war dies eine Glanzleistung. Und um 15:00 waren dann alle Vorbereitungen abgeschlossen und die sagenhaften 833 bunten Züge standen hinter einander aufgereiht im alten Schlossgarten in Stuttgart bereits für diesen Rekord.
Jedes Element war mit einer Lokomotive und zwei Wagen ausgestattet auf die die Kinder sitzen und fahren konnten.
Insgesamt waren die Elemente somit rechnerisch einen Kilometer lang. Ein Bild der Unfassbarkeit zeichnete sich an diesem Tag am Schlussplatz ab.
Wer stellte diese Züge her?
Hier waren die Innungsschreiner mit Ihrem Obermeister Anton Gindele wegweisend und die führende Kraft.
Allerdings sind diese 833 Züge noch nicht alles!
Gebaut wurden für Kindergärten, Kinderhäuser, Jugend- und Kindereinrichtungen insgesamt 1.800 solcher Züge, was dann eine Gesamtlänge von ca. 2 Kilometern misst.
Einige technische Zahlen:
Eingesetzte Kosten:
Für Arbeitszeit und Material wurden rund 1 Million Euro aufgewendet.
Eingesetztes Material:
Verbraucht wurden ca. 1200 m² Plattenmaterialien, ca. 5.000 Räder und ca. 2.000 Liter Kinder- und Umweltfreundlicher Lack.
Technische Besonderheit:
Wenn auch die Züge nicht alle aus einer Schreinerei entstanden sind, sondern von mehreren Schreinereien zusammen in einer Kooperation gefertigt wurden, wurde alles strikt nach dem CE-Zeichen gefertigt.
Hierbei wurden Arbeitsschritte beispielsweise auf einzelne Mitgliedsbetriebe verteilt. Der eine übernahm den Massenzuschnitt, der andere die Massen-Dübelungen/Holzverbindungen und wieder ein anderer die Massenlackierungen. Eine Kooperation, die kaum vergleichsweise nochmals aufgefunden werden wird.
Das ist einmalig, sämtliche Innungen im Land haben toll mitgezogen.
Wir sitzen alle in einem Zug. Diese Aktion zeigt, was möglich ist. Sie hat auch unser Gemeinschaftsgefühl ungemein gestärkt.
Anton Gindele Landes-Innungs-Obermeister:
Welche Werbestrategie wurde verfolgt?
Unter dem Werbebegriff >inSchreiner< zeigten die Schreiner in Baden-Württemberg, dass das Handwerk die stärkste Wirtschaftsmacht in Deutschland ist. Das dürfte mit dieser Aktion der Gemeinschaft und der Vereinigung der Kooperation der Schreinerbetriebe sicherlich unter Beweis gestellt sein.
Eine Aktion, die gerade die jüngsten unserer Gesellschaft für das Handwerk begeisterte.
Eine Aktion, die dem Image des Schreinerhandwerks an diesem Tag enormen Aufwind brachte.
Einfach die Bilder anklicken und Ihr könnt das Bild in voller Größe auf eurem Bildschirm sehen.
Andere interessieren auch diese Themen:
Baulexikon:
Link zu: Baulexikon Wilfried Berger
Link zu: Porsche Traktor Super Diesel N 30
Link zu: Southern Roots Rock Sound
Link zu: Schadensanalyse Materialschwund bei KU-Fenstern
Link zu: Fensteranschlussfuge
Zug um Zug in Bild und Text
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder spannende Bilder und Texte der Aktion.
Einfach die Bilder von Zug um Zug für Kinderherzen anklicken und Ihr kommt auf spannende Videos vom Handwerk und tollen Live Auftritten unser Bands, die für unsere Lehrlinge Ihre Künste freigegeben haben.

Schreiner arbeiten für Kinderherzen. Eine beeindruckende Aktion, die wir Schreiner erstmals mit den vorgestellten Werbeplakaten als ganz spannend angesehen haben. Allerdings war dies für uns Schreiner nicht genug. Geplant war, dass wir Schreiner aus den wirtschaftlichen, politischen Grundlagen in der schwierigen Wirtschaft rationeller zu Arbeiten indem Kooperationen von den Produktionsbetrieben gebildet werden sollen, die Schreiner von Baden-Württemberg hier vorangehen wollten und auch Zeichen setzen wollten.
Die Aktion Zug um Zug für Kinderherzen unter dem Schreinerbegriff inSchreiner, steuerte zum 12. Juli 2009 mit mehr als 500 Schreiner zum 7. Stuttgarter Jugendfestival einen über 1000 Meter langen Holz-Zug gerade aus dieser Herstellungsschwierigkeit der Kooperation bei und war eine wirtschaftlich Herausforderung der Schreiner-Gemeinschaft und Schreiner-Zunft. Aber, die Schreiner stellten sich dieser Herausforderung besser wie manch ein Politiker mit seinen politischen Entscheidungen bei den Plenarsitzungen.
Begriffe zum Thema Kinderherzen:
Anatomie, Spruch, Gedanken, Gebrochen, Erlangen, Herzfehler, Bonn, Herzkranke, Kinderherz Fördergemeinschaft, Stiftung Kinderherz.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr die Ausbildung im Handwerk mit einem tollen Live-Auftritt von Jessica Lynn aus den USA.
Zug um Zug für Kinderherzen
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder eine erhebliche Kooperationsleistung der Schreiner aus Baden Württemberg.

Wenn auch die Züge nicht alle aus einer Schreinerei entstanden sind, sondern von mehreren Schreinereien zusammen in einer Kooperation gefertigt wurden, wurde alles strikt nach dem CE-Zeichen gefertigt.
Hierbei wurden Arbeitsschritte beispielsweise auf einzelne Mitgliedsbetriebe verteilt. Der eine übernahm den Massenzuschnitt, der andere die Massen-Dübelungen und Holzverbindungen und wieder ein anderer die Massenlackierungen. Eine Kooperation, die kaum vergleichsweise nochmals aufgefunden werden wird.
Eine solche gemeinschaftliche Geschlossenheit gab es bei den Baden-Württembergischen Schreiner bis dato noch nie.
Begriffe zum Thema CE Zeichen:
Grafik, Original, Logo, Schriftart, Vektor, Word, Norm, Bedeutung.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr die Zentrale Forderungen 2024 an die Ampel Politik mit einem tollen Konzertauftritt von Jessica Lynn mit Ihrer Familien-Band bei den Biker Days aus Pfullendorf, bei denen jährlich die Motorrad-Handwerker sich treffen.
Die Logistische Herausforderung
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder wie schwer ist es Flöhe zu hüten?

Mit diesem Zitat hat sicherlich schon jeder mal zu kämpfen gehabt. Das fängt meist in den Kindergärten an, wenn die Elternsprecher gewählt werden sollen oder entschieden werden soll, welche Bastelmaterialien für die Kinder nicht geeignet sind. Bis dazu Entscheidungen getroffen werden können, werden erst mal die Messer gewetzt und die Eltern bekommen sich wochenlange in die Haare. Das Ganze geht bis zu persönlichen Feden und zieht sich auch im gesamten Geschäfts- und Berufsleben durch. Wenn wir Sachverständige von Gerichten 10 Urteile zur gleichen Sache von unterschiedlichen Richter bekommen, bekommen wir dabei 10 unterschiede Ergebnisse, die alle im Namen des Volkes verkündet werden. Und genau das sollte diese Aktion zeigen, dass dies im Handwerk bei über 500 Schreinern anderst geregelt ist. Hier kamen diese Schreiner ohne lange Diskussionen zusammen, bildeten mit den benachbarten Schreinereien Kooperationen und zusammen kam eine beispielhafte Aktion ohne Diskussionen und Streitereien mit den direkten Konkurrenten oder Mitbewerber zu Stande.
Begriffe zum Thema Kooperation:
Symbol, Clipart, Piktogramm, Männchen, Vernetzung, Puzzle, Unternehmen, Team, Schule, Kollaboration, Schaubild, Ziele.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr die Ausbildung im Handwerk mit einem tollen Live-Auftritt von den Füchsen vom Mittelalterfest aus Pfullendorf. Ein Song mit Spaß und Gelächter für alle Zuhörer.

Der Tischler oder Schreiner in Folge Schreiner, ist ein Ausbildungsberuf unseres Handwerks und ist in der Handwerkskammer eingegliedert und ein Bestandteil der Handwerkerorganisation.
Dabei ist das Verwaltungsorgan die Handwerkskammer des Sitzes des Handwerksbetriebs. Somit auch die Ausbildung des Schreiners der Handwerkskammer unterstellt ist. Die Handwerkskamme steckt allerdings nur den rechtlichen Rahmen der Gesellen- und Meisterausbildung fest. Die technische Ausführungen werden dann auf die jeweiligen Schreinerinnungen aus den einzelnen Landkreisen übertragen. Dort werden auch die Gesellen- und Meisterprüfungen abgehalten. Die Ausbildungsbetriebe sind die Handwerksbetriebe mit einer Meisterqualität und Berechtigung Lehrlinge auszubilden.
Die Arbeitsschritte werden in der Berufsausbildung mit schneidende, fügende oder Veredelung von Holz und Holzwerkstoffen bezeichnet. Die produzierten Waren setzen sich aus Bauleistungen, Möbelbau bis hin zu Bauelementen im Sinn der Holztechnik zusammen. Der Lehrbetrieb wird dabei als Tischlerei oder Schreinerei mit entsprechender Werkstatt und Maschinenpark bezeichnet.
Begriffe zum Thema Schreiner Baden Württemberg:
Gesellenstücke, Mach was Echtes, Holz, Gute Form, Schreinerhandwerk Baden, Schreinertag, Praktischer Leistungswettbewerb.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr das Informationsvideo vom BauFachForum über den Schreinertag.
Was macht eigentlich der Tischler oder Schreiner?
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder spannendes über den Schreiner.

Der Begriff Tischlerei oder Schreinerei kommt aus dem süddeutsch und westdeutschen Bereich von Deutschland. Vom Betrieb sprechen wir dann von der Schreiner-Werkstatt oder Tischler-Werkstatt. In der Folge beschränken wir uns auf die Schreiner. In der Werkstatt werden dabei tägliche Produkte für den häuslichen und industriellen Bereich hergestellt. Die Palette geht dabei von Möbeln, Inneneinrichtungen, Treppen, Türen, Fenstern, Verkleidungen und Bauelementen sowie Dienstleistungen.
Zu den Dienstleistungen zählen dabei meist umfangreiche Reparaturen und Erneuerungen am Haus von allem, was mit Holz, Beschlägen und Glas beispielsweise zu tun hat. Der Schreinerberuf ist damit ein klassischer Handwerksberuf, bei dem der Lehrling vom rohen Holz ein fertiges Produkt zum Verkauf eigenständig fertigt.
Als Werkstoffe werden dabei auserlesene Werkstoffe wie Holzwerkstoffe einmal als Vollholz in den ausgefallensten Holzarten und Ausprägungen, Plattenwerkstoffe wie Span-, MDF- oder Tischlerplatte, Schnittholz, Furnier und vieles mehr. Gleichfalls gehren Kunststoffe und Aluminium zur täglichen Arbeit des Schreiners.
Begriffe zum Thema Holzwerkstoffe:
Schraffur, Fassade, Tabelle, Vollholz, CE Kennzeichnung, Übersicht, Holzplatten, OSB Platten, MDF Platten, Werkstoff Holz, Sperrholz, Holzbau.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr wissenswertes über die Wirtschaftsmacht Deutschland im Handwerk. Sind die Wirtschaftskrisen noch so groß, hat das Handwerk immer Lehrstellen bereit.
Andere interessieren sich auch über die Amerikanische Musikgeschichte:
Link zu: Southern Roots Rock Sound
Link zu: Amerikanischer Folk-Rock
Link zu: Country Music Folklore als Handwerk
Link zu: Biker Days aus Pfullendorf
Link zu: Hall of Fame Prominente und Stars
Welcher Maschinenpark wartet auf den Schreinerlehrling?
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder spannende, moderne Werkzeuge und Maschinen.

Bei Werkzeugen und Maschinen reden wir im Handwerk von der Produktionsstätte, was die Werkstatt bezeichnet. Die Maschinen und Werkzeuge selber sind dabei die Betriebsanlage. Dazu gehören einmal die Tischlerei oder Werkstatt als Gebäude, Lager und meist Freianlagen für größere Produkte und Arbeiten.
Spannend ist dabei das Lager des Schreiners. Dort befinden sich meist nicht wie bei anderen Berufszweigen nur Einzelteile, die zusammengesetzt werden müssen, sondern wertvolle, handverlesene, edle bereits geschnittene Holzstämme aus denen mit der Bearbeitung wertvolle Produkte wie Möbel, Fenster und Türen gefertigt werden.
Die Werkstatt:
Im Gebäude selber, befinden sich der Produktionsbereich. Dort sind meist die kurzfristig zu bearbeiteten Hölzer für die bestimmten Aufträge gelagert. Oftmals auch bereits aus der Trockenkammer genommene Hölzer, die direkt verarbeitet werden können. Gleichfalls lagern dort im warmen Raum die Holzwerkstoffe wie Platten und Furnier, die nicht im Feuchten und kalten Lagerräumen im Freien gelagert werden dürfen. Auch die Vorrats-Beschläge, werden in Innenräumen gelagert.
Der Bankraum:
So wird die Werkstatt selber benannt, in der eine Werk- oder Hobelbank steht und für jeden Mitarbeiter entsprechendes Handwerkzeug bereit steht.
Begriffe zum Thema Schreinerwerkstatt:
Grundriss, Hobby, Meister Eder, Modern, Klein, Alt, München, Schreinerei, Möbel, Antike Schreinerwerkstatt, Glas.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr das Video über die zuständige Handwerkskammer Reutlingen der der Autor angeschlossen ist.
Sozialräume und Maschinenraum
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder welche Maschinen stehen dem Lehrling zur Verfügung?

Diese sind eine Grundlage, die von den Aufsichtsbehörden, meist der Berufsgenossenschaft Holz oder kurz Holz-BG streng beaufsichtigt werden.
Dazu zählen gerade die Verwaltungs- und Betriebsräume.
Dabei werden zwischen den Sozialräumen, den Werkräumen, dem Maschinenraum, dem Bankraum und dem Oberflächenraum unterschieden.
Der Maschinenraum:
Dort steht meist ein moderner Maschinenpark bei dem Maschinen für die Bearbeitung von Holzwerkstoffen geeignet sind. Dort werden die maschinellen Arbeitsgänge für das Produkt abgehandelt.
Dazu zählen:
Massiv- bzw. Schnittholz auftrennen, Massivholz abrichten und dickenhobeln, Zuschneiden der Werkstücke auf Maß, Kanten an Schmalseiten von Platten und Werkstücken fräsen, Flächen und Kanten an der Kantenpresse und der Furnierpresse furnieren und aufleimen, Fräsen von Formteilen, Flächen, Kanten und Formen schleifen, Platten aufteilen und zuschneiden, Kanten und Flächen Profilen, Bohren von Lochreihen und Beschlagöffnungen, einfräsen der Beschläge und viele weitere Vorgänge, die für den Bankraum vorbereitet werden.
Der Bankraum:
In Ihm ist dann die Produktionsstation, bei denen die im Maschinenraum erarbeiteten Einzelteile zusammengebaut werden. Das heißt, dass dort meist Arbeitsschritte vorgenommen werden, die reine Handarbeit sind. Somit im Bankraum auch meist eine Rahmen- und Korpuspresse steht mit der die Einzelteile verleimt werden. Auch wird im Bankraum fast ausschließlich mit, Handwerkszeug und Handmaschinen die Einzelprodukte aus dem Maschinenraum weiter verarbeitet. Dort, wo der einzelne Mitarbeiter mit seiner Werk- oder Hobelbank fest eingerichtet ist, nennt man dabei den Arbeitsplatz.
Arbeitsvorgänge im Bankraum:
Anreißen von Werkstücken, Vorbereitende Arbeiten vom Maschinenraum zusammenbauen, Schablonen und Vorrichtungen bauen, Beschläge montieren und allem zuvor die Endmontage und die letzte Qualitätskontrolle vornehmen.
Begriffe zum Thema Möbelbau:
Verbinder, Holzverbinder, Wohnmobil, Schreiner, Schreiner, Siebdruckplatten, Werkzeug, Eckverbindungen, Alu Profile, Holzarten, Bohrschablonen.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr die Funktion vom Landesverband Schreiner Baden Württemberg oder kurz BW und ob wir diesen überhaupt bauchen?
Andere interessieren auch diese Themen:
Link zu: Stumpfes Zieh und Zupfkapelle schwäbisches Liebeslied
Link zu: Stumpfes Zieh und Zupfkapelle der schwäbische Schatz
Link zu: Stumpfes Zieh und Zupfkapelle schwäbische Abendserenade
Link zu: Stumpfes Zieh und Zupfkapelle schwäbischer Dag Dieb
Link zu: Stumpfes Zieh und Zupfkapelle schwäbisch bleade Witz
Aufnahmen:
Diese Aufnahmen wurden beim Schreinertag in Nattheim aufgenommen, den die Schreiner Baden Württemberg abgehalten haben.
Das fertige Schreinerprodukt, der Zug
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder der mutigste der Schreiner, das Thierrische Orakel vom BauFachForum!
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder der mutigste der Schreiner, das Thierrische Orakel vom BauFachForum!

Hier sehen wir jetzt den Zug, und dass dieser aus der CE-Zeichnung heraus auch statisch so gefertigt wurde, dass darauf einmal schwere Schreiner und dann auch leichte Thierrische Orakel sitzen und fahren können. Der Kommentar vom Thierrischen Orakel hier noch in jungen Jahren:
Manno, was macht mein Moster mit mir alles!!!
Die technische Problematik des Zuges:
Ein enormes Problem war beim Zug, dass die Oberfläche natürlich auch den Decopaint-Richtlinien entsprechen musste und für Kinder eine geeignete Oberfläche lackiert wurde.
Link zu: Was ist die Decopaint-Richtlinie bei den Schreinern?
Das Lackieren muss in einem speziellen Raum vorgenommen werden, bei dem höchste sicherheitsvorgaben vorhanden sind um Menschen und allem voran die Umwelt zu schützen. Aus dem Lackierraum dürfen keine entscheidenden Schadstoffe an die Umwelt abgegeben werden.
Das war in dieser Aktion eine Herausforderung. Denn solche Mengen an Produkten und deren Lackieren, konnten nur in sehr großen Lackierräumen der Schreiner-Kooperationspartnern vorgenommen werden. Auch die Lacke waren speziell für Kinder geeignet und somit wie man das technisch nennt, Speichel und leckfest waren.
Begriffe zum Thema Lebensmittellacke:
Kelterlack, Klarlack, Trinkwasser, Lebensmittellack, Epoxidlack, Schelllack, Farben, Lebensmittelecht.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr vergleichsweise die Arbeiten vom Maler und Lackierer im Handwerk.
Definition von Kinderspielzeug
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder wie wird Spielzeug in Deutschland definiert?

Natürlich muss, bevor das Thierrische Orakel vom BauFachForum auf dem Zug fahren kann das Spielzeug vor dem in Betriebbringen geprüft und getestet werden. In Deutschland und Europa kann ein Kinderspiel nur auf den Markt kommen, wenn es den Ansprüchen der Prüfung von Kinderspielzeug stand hält.
Konkrete Regelungen für deutsches Spielzeug:
Hier wird in der Prüfgrundlage zwischen 2 Altersstufen unterschieden. Einmal Kinderspielzeug für Kinder unter 36 Monaten und dann das Spielzeig für Kinder über 36 Monaten.
Unter Spielzeuge für Kinder über 36 Monaten zählen in der Regel auch die Kindergarten Spielgeräte, die auf den Kinderspielplätzen aufgebaut sind.
Hier muss beispielsweise mit GS-Geprüfter Sicherheit das Sielzeug geprüft werden.
Dazu zählen in der Regel Rutschbahnen, Hängeschaukeln, Ringe, Trapeze, Seile und ähnliche Spielzeuge. Aber auch montierte Klettergerüste und Kletterwände.
Das Grundprinzip ist letztendlich ganz einfach. Alles was im verkleinerten Maßstab aus Erwachsenen-Sportgeräten hergestellt wird, muss die gleichen Sicherheitsprüfungen durchlaufen wie die Geräte für die Erwachsenen.
Verschärfte Grundlagen finden Ihre Anwendung, wenn die Spielsachen mit gefährlichen Substanzen bestückt sind. Dazu zählen beispielsweise Kästen für chemische Versuche, Kästen für Kunststoff-Vergussarbeiten, Miniaturwerkstätten für Keramik-, Email- und photographische Arbeiten und vergleichbares Spielzeug wie beispielsweise Skate-Boards, Wasserspielzeug und Rollschuhe für Kinder.
Das GS-Zeichen:
GS steht hier als Synonym für Geprüfte Sicherheit und wird mit dem GS-Zeichen auf dem Spielzeug auch deutlich sichtbar aufgebracht. Mit diesem Zeichen kann der Benutzter erkennen, dass das Spielzeug somit den Anforderungen des § 20 des Produktsicherheitsgesetzes oder kurz ProdSG entspricht. Übernommen werden diese Grundlagen dann in unsere Normenwelt. Man nennt das dann Maß und Zahl.
Eingebracht werden diese Sicherheitsbestimmungen übertragen in DIN-Normen und europäischen Normen. Aber auch in alle Leistungen die unter die allgemein anerkannten Regeln der Technik wie auch dem Stand der Technik fallen. Die GS-Zertifizierung wurde 1977 eingeführt. Hier unterscheidet der Normgeber allerdings nicht zwischen dem nichtharmonisierten Bereich also von Produkten, die nicht in einer Norm erfasst sind und auch nicht in einer europäischen Vorgabe erfasst sind und den harmonisierten Bereich, der von den Normen und der EU-Grundlagen erfasst sind. In beiden Bereichen müssen die Bestimmungen eingehalten werden um mit der Benutzung Schäden an Leib und Leben zu verhindern.
Rechtliche Grundlagen vom GS-Zeichen:
Das GS-Zeichen ist somit, wie einige wenige DIN-Grundlagen wie beispielsweise der Brandschutz nicht nur eine Empfehlung der VOB, sondern eine Grundlage der gesetzlichen Regelung, die in Deutschland und Europa für Produktsicherheit steht und somit gesetzlich eingehalten werden muss.
Daher darf das GS-Zeichen auch nicht mit dem CE-Zeichen verglichen werden.
Die CE-Kennzeichnung ist lediglich eine Erklärung des Herstellers oder Inverkehrbringers, dass er alle europäischen Vorgaben und Richtlinien und Verordnungen einhält. In dieser Erklärung ist das GS-Zeichen dann mit eingegliedert. Auch weitere Zeichen sind darin enthalten wie beispielsweise die Zeichen ENEC, VDE, ÖVE, TÜV, BG. Denn diese Zeichen sind reine private Zeichen von einzelnen Prüf- oder Zertifizierungsstellen mit den Vereinbarungen zwischen Prüfstationen.
Ordnungswidrigkeiten:
Die Zeichen müssen seit dem 20. Juli 2011 verbindlich angebracht werden. Dazu müssen der Herstellername und die Anschrift des Herstellers auf dem Spielzeug angebracht werden. Damit sind Gefahrenhinweise, Gebrauchshinweise oder CE-Kennzeichnung verpflichtend.
Früher wurde mit dem Versäumnis der Deklarierung der Sicherheitszeichen ein Bußgeld angedroht. Dies entfällt heute, da die Strafandrohung in der CE-Deklaration und Verordnung des Bundesministers für Gesundheit über die Sicherheit von Spielzeug wie auch in der Spielzeugverordnung 2011 unter BGBl. II Nr. 203/2011. Später geändert: 2013, 2015, 2017, 2018, 2019, 2021, 2022 integriert.
Begriffe zum Thema GS-Kennzeichnung:
Bedeutung, geprüfte Sicherheit, Sigel, Sicherheit, Prüfzeichen, Spielzeug, DGUV Test, VDE Zeichen, Produktsicherheitsgesetz, ProdsG, Tüv Süd, Kinderspielzeug.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr passend zum Thema Kinder und Tiere. Hier können bei den Tieren natürlich keine GS-Zeichen aufgebracht werden. Natürlich wieder mit einem spannenden, fetzigen Live Auftritt von Jessica Lynn von den Bike Days aus Pfullendorf.
Die Sicherheit vom Kinder-Zug
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder was meint das Thierrische Orakel vom BauFachForum zu diesem Spielzeug für Kinder?

Aus dem vorangegangen Link zu den Decopaint Richtlinien könnt ihr erkennen, wie problematisch die Oberflächengestaltung von solch einem Kinderspielzeug ist.
Das Thierrische Orakel beaufsichtigt dabei aus den Sicherheitsgrundlagen auf dem Schlossplatz, dass alle das Vorgegebene auch dort einhalten, was vorab besprochen wurde und nach der CE-Abwicklung des Produktes auch von unserem strengen Kontrolleuer eingehalten wurde.
Aber zurück zum Ernst der Sache:
Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug:
Hier befinden wir uns 2025 in der zweite Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz.
Der Volksmund nennt diese Gesetzgebung als Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug. Früherer hieß das Ganze: Zweite Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz oder kurz 2. ProdSV.
Dabei haben wir es mit einer Bundesrechtsverordnung der Bundesrepublik Deutschland, nach dem § 8 Abs. 1 ProdSG zu tun. Hier handelt es sich um ein besonderes Verwaltungsrecht mit dem Aktenzeichen 8053-4-4-1.
Die Rechtslegende:
Die ursprüngliche Fassung ist auf den 21. Dezember 1989 als BGBl. I S. 2541 datiert und als Grundlage am 1. Januar 1990 in Kraft getreten.
Die letzte Neufassung mit Stand 2025 war am 07. Juli 2011 mit dem Aktenzeichen BGBl. I S. 1350, ber. S. 1470 mit dem Inkrafttreten der Neufassung am 20. Juli 2011.
Die letzte bekannte Änderung war nach Art. 21 G vom 27. Juli 2021 mit dem Aktenzeichen BGBl. I S. 3146, 3173 veröffentlicht worden.
Erneute bekannte Änderung ist am 16. Juli 2021 mit dem Aktenzeichen Art. 36 G vom 27. Juli 2021, GESTA G049 veröffentlicht worden.
Dabei ist die Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug oder kurz 2. ProdSV seit 1990 die Sicherheitsanforderungen an Kinderspielzeug das von den Herstellern in den Verkehr gebracht wird.
Damit wird die EU-Vorgabe mit der Richtlinie 88/378/EWG in Deutschland umgesetzt.
Die Neufassung ist mit Stand 2025 auf den 20. Juli 2011 als Umsetzung in Deutschland mit der Richtlinie 2009/48/EG für das deutsche Recht umgesetzt worden.
Begriffe zum Thema Herstellung von Kinderspielzeug:
Süßigkeiten, Dinosaurier Schneeballmaschine, Diy Schleim, Dought Maschine, CE Kennzeichnung, Pooch Park, Holzspielzeug.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr das Video von Holz und der Holz-Textur mit allen Normen und DIN-
Der Sachverständige freut sich auf eure Mitgliedschaft im BauFachForum:
Link zu: Mitgliedschaft im BauFachForum Zahlen und Fakten
Link zu: Euere werblichen Vorteile mit der Mitgliedschaft
Link zu: Anmeldung zum BauFachForum
Link zu: Über mich, Sachverständigen Wilfried Berger
Die Schreiner bürgen für Sicherheit beim Zug!!!
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder gut, dass wir das Thema Sicherheit beim Zug analysiert haben!!!

Was sagte das Thierrische Orakel dazu?
Na ja, jeder Zugfahrer sollte rechtzeitig aussteigen und im Zug nicht verschlafen. Das Thierrische Orakel vom BauFachForum ist dieser Grundlage gefolgt. Wenngleich die Aktion dem Autor und Begründer vom BauFachForum ernste Kopfschmerzen und Bauchweh bescherte.
Aber, zurück zu den normativen Grundlagen der Sicherheit von Kinderspielzeug.
Wie sieht der Anwendungsbereich aus?
Hier sind wir jetzt wieder einmal mehr an dem Begriff des Inverkehrbringen angekommen und konfrontiert.
Also, auch Kinderspielzeug nicht in Deutschland auf den Markt gebracht werden darf, ohne dass es entsprechende EU-Richtlinien für neues Spielzeug erfüllt.
Daher gehört die vor zitierte EU-Richtlinie 2009/48/EG für jegliches Spielzeug richtungsweisend, das in Deutschland auf den Markt oder in Betrieb gebracht wird.
Darunter fallen alle Produkte, die von Kindern von 0 – 14 Jahren zum Spielen benutzt werden.
Die Sonderregelungen der Ausnahmen sind dann im Anhang I der Richtlinie 2009/48/EG und als vorangegangene Grundlage der Richtlinie 88/378/EWG festgelegt.
Zur Ausnahme gehören beispielsweise Sportgeräte, Feuerwerkskörper, Modeschmuck für Kinder, Puzzlespiele mit mehr als 500 Teilen, Folklore- und Dekorationspuppen und ähnliche Artikel für erwachsene Sammler. Und auch komischerweise Zündplättchen!!!
Die Sicherheitsanforderungen:
Die sind eigentlich ganz einfach. Wenn auch im Rechtsdeutsch kaum verständlich. Dazu sagt der Normgeber und Gesetzgebe, dass Spielzug nur in Betrieb gebracht werden darf, wenn es den Anforderungen den in Anhang II der Richtlinie 88/378/EWG angegebenen, wesentlichen Sicherheitsanforderungen entspricht.
Hauptsächlich ist dort geregelt, dass der normale Gebrauch des Kindes mit beispielsweise mit lutschen oder in den Mund nehmen auch nicht gegenüber dritte belastet und gefährlich sein darf.
Hier sind wir jetzt bei der Oberfläche angekommen. Diese muss somit eine sogenannte Nano-Oberfläche darstellen.
Link zu: Was sind Weichmacher und keine Nanooberflächen?
Nanooberflächen sind dabei Lacke, die mit dem Gebrauch auf der Oberfläche keine Bakterien und Pilz und Schimmel annehmen. Auch nicht mit Kinderspeichel.
Somit dürfen in den Lacken für Kinderspielzeug keine Weichmacher beinhaltet sein die den Lack mit Weichmachern zu einer Reduktion bringen können.
Also, wenn das Kind Grippe hat und das Spielzeug benutzt und verschleimt, die Mutter aus dem Spielzeug heraus nicht krank werden darf, weil der Lack die Krankheit übertragen würde. Und das ist eine Herausforderung zum Anspruch des Lackes!!!
Begriffe zum Thema Nano Lacke:
Nanolacke kennen wir hauptsächlich aus der Autoindustrie zum abweisen von Regen und Wasser. Daher die Verfremdung zur KFZ-Herstellung oder Industrie.
Sonax, Begriffe, Wachs, Nano Express, Autolack, matte Lacke, Autolack Versiegelung, Autosol, Felgen, Nano Versiegelung.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr sehrt ihr alles, was zu Ölbeschichtung nach DIN EN 927, Oberflächen innen und außen im Holzbau beachtet werden muss!!!
Das in Verkehrbringen von Kinderspielzeug
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder alle Schreiner sind gespannt, ob alles klappt!!!

Die Schreiner sind mehr als gespannt, ob am Rekord-Tag auf dem Schlossplatz in Stuttgart alles klappt. Nicht nur, ob die Züge und jeweils die beiden angehängten Wagen den extremen Belastungen an diesem Tag stand halten und nicht das Produkt, auch nicht ein Einzelteil, einen Bruch erleidet, sondern dass auch die Logistik an diesem Tag funktioniert.
Norm-Voraussetzungen für das Inverkehrbringen der Züge:
Hier sagt der Gesetzgeber in der Verlängerung des Normgebers, dass Spielzeug nur in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn nachfolgende Kriterien erfüllt sind.
Und dies war für diese Aktion eine erhebliche Herausforderung.
I. Das Spielzeug muss mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein.
Dabei ist das EC-Zeichen wie bereits vor angesprochen eine Grundlage des Herstellers, dass er bestätigt, dass das Produkt allen Kriterien der EU oder früher der EG bzw. EWG von den niedergelassener Bevollmächtigten entspricht.
Also das Spielzeug erstens mit dem Einhalten der vollständig entsprechenden harmonisierten europäischen Normen aus der Herstellung heraus entspricht.
Und zweitens mit dem Baumuster übereinstimmt, für das eine zugelassene Stelle nach Durchführung einer EG-Baumusterprüfung gemäß Artikel 10 der Richtlinie 88/378/EWG bescheinigt hat, dass es den wesentlichen Sicherheitsanforderungen nach § 2 entspricht.
Begriffe zum Thema in Verkehrbringen:
CE Kennzeichnung, Konformitätserklärung, Maschine, Maschinenrichtlinie, Rechtskonformes Inbetriebbringen, Geld, Hersteller.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr ein Gespräch mit einem Bäcker-Innungsobermeister mit den Grundlagen, wie nach DIN Brot gebacken werden muss. Verpasst als Live Auftritt nicht die Band YouRock aus der Schweiz. Eine Band der Spitzenklasse.
Spielzeug und Europa
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder was muss beim in Betriebnehmen beachtet werden?

Die Schreiner bauten pünktlich die Züge auf dem Schlossplatz auf und die Kinder konnten es kaum erwarten, bis Sie zu den Zügen durchgelassen wurden.
Spielzeug und Europa
Anforderungen:
Wichtig ist, dass der Hersteller, der das erste Mal ein Kinderspielzeug auf den Markt bringt, alle Unterlagen und Zertifikate zur Verfügung hält. Ihr werdet erkennen, dass es gar nicht einfach ist ein Kinderspielzeug in Europa auf den Markt zu bringen.
Hier die wichtigsten Unterlagen die für das Spielzeug benötigt werden:
a) Anschriften der Herstellungs- und Lagerorte des Spielzeugs
b) Angaben über Entwurf und Herstellung des Spielzeugs
c) Angaben über die Mittel, durch welche die Übereinstimmung mit den europäischen harmonisierten Normen bei der Herstellung des Spielzeugs sichergestellt werden
d) gegebenenfalls die Baumusterprüfbescheinigung.
Für Spielzeug, das nicht in den harmonisierten europäischen Normen fallen, werden noch weitere Anforderungen gestellt.
Dazu gehören unter anderem:
CE-Kennzeichnung:
Die CE-Kennzeichnung muss auf dem Spielzeug oder seiner Verpackung sichtbar, leserlich und dauerhaft angebracht sein. Damit verbunden auch der Name und die Anschrift des Herstellers. Die Schriftform gibt da bei vor, dass die Schrift auch abgekürzt sein darf und allem voran bei kleinen Spielsachen die Etikette auf den Beipackzetteln aufgedruckt sein.
Gebrauchshinweise und Gebrauchsvorschriften:
Dazu ist der Anhang IV der Richtlinie 88/378/EWG richtungsweisend. Dort ist verankert, dass Spielzeug nur in den Verkehr gebracht werden darf, wenn die dort angegebenen Gefahrenhinweisen und Gebrauchsvorschriften in deutscher Sprache versehen sind. Bzw. in der Landessprache in das das Spielzeug exportiert wird.
Wer dort gegen diese Grundlagen verstößt, handelt wie vor bereits vorgetragen
nach dem § 5 Spielzeug ohne die vorgeschriebenen Gefahrenhinweise oder Gebrauchsvorschriften seit 20. Juli 2011 ordnungswidrig. Wenngleich nicht ganz sicher ist, wer für das Ordnungsgeld hier überhaupt zuständig wäre.
Anhang IV der Richtlinie 88/378/EWG:
Dort ist deutlich vorgegeben, dass die Gefahren beim Spielen deutlich beschrieben sein müssen. Wobei die Zusammenstellung des Gefahrenkatalog eine sehr schwierige Aufgabe ist.
Begriffe zum Thema Spielzeug und Europa:
Logo, Karte, Europapark, Bus, Schadstoffe, Lego, Weihnachten, Spielzeugauto, Gefährlich, Puzzle, Kinder, Toys, Holzspielzeug.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr zum Thema Sicherheit, wie die Ritter bei den Ritterspielen in Pfullendorf beim Vollkontakt auch ohne DIN und EU-Grundlagen die Sicherheit einhalten. Das versteht man aus dem Bericht als nicht Harmonisierte Produkte. Also die Waffenröcke der Stands hier nicht in einer Norm eingegliedert sind und dennoch der Europäischen Sicherheit entsprechen müssen, dass auch bei solchen brachialen Kämpfe niemand verletzt werden darf. Das ist dann der Stand der Technik für diese Produkte Waffenröcke.
Was erwartet euch in der Ausbildung zum Tischler?
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder hol dir einfach deine Ausbildungsstelle im Handwerk als Schreiner!!!

Die Meister, Gesellen und Auszubildenden sind im Stress mit dem Aufbau des längsten Kinderzuges aller Zeiten. Zug an Zug angehängt bildet jetzt schon eine enorme Länge nur von wenigen Betrieben.
Was sind die Lehrlings-Aufgaben in der Schreinerlehre?
In der Lehre lernt der Lehrling, wie man Schränke, Sitzmöbel, Tische, Fenster, Türen oder andere Elemente der Inneneinrichtung in Einzelanfertigung mit Maschinen und von Hand fertigt.
Begonnen wird beim Entwurf:
Der erste Schritt ist immer, dem Kunden zuzuhören und erkennen zu lernen, was der Kunde eigentlich wünscht. Danach kommt die Kundenberatung. Der Lehrling berät seine Kunden, wie man was aus der Fertigung zu seinen Wünschen realisieren kann. Ist man mit dem Kunden einig, was er will und was der Betreib bieten kann, wird Maß genommen.
Es erfolgt ein Ortstermin beim Kunden, bei dem Maß genommen wird. Das Objekt wird an Ort du Stelle ausgemessen und die wichtigen Maße vor Ort genommen, die benötigt werden das Möbel oder das Produkt real zu fertigen.
Danach werden Skizzen gefertigt, die Heutzutage bereits mit CD-Programmen am Computer erstellt werden. Teilweise werden diese Skizzen zu Werkplänen umgestaltet und gleich in die CAD-Maschinen eingegeben, dass diese beispielsweise gleich aus den Stücklisten die Einzelteile zuschneiden.
Begriffe zum Thema Schreinerlehre:
Bewerbungsschreiben, Tischler, Schnupperlehre, Ausbildung, Schreiner Operer, Gesellenstück, Beruf Schreiner, BGI, Schreinermeister, Holz, Schreinerberuf.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr das Video vom BauFachForum, damit sich junge Menschen ein Bild über die Schreinerlehre machen können. Natürlich mit fetziger Musik von der Longlines-Band.
Die Holz- und Furnierauswahl
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder mit dem rohen Holz und Furnier beginnt das Design.

Der Zug nimmt so langsam die Formen an, die die Schreiner aus BW sich vorgestellt haben. Reihe für Reihe gliedern sich die Züge nach den Innungen der verschiedenen Landesbereichen ein. Die Logistik war einfach sensationell.
Das Rohmaterial Holz und Furnier:
Holz als Massivholz kennt Ihr sicherlich alle. Holz als Furnier stellt dabei die dünnste Version vom Holz dar. Dazu wird aus dem geschlagenen Baumstamm kleine einzelne dünne Bretter herausgeschnitten, die vom Arbeiten und Verzug her sehr gering gehalten sind.
Textur und Maserung von Holz:
Um mit Holz die Kundenwünsche zu treffen, ist die Textur von Holz entscheidend. Dazu steht erst einmal die Maserung der Hölzer im Vordergrund. Die Maserung wird auch das Holzbild genannt, aus der sich die Textur ableitet. Dabei bekommen wir die schönste Maserung, wenn wir das Holz in einem Tangentialschnitt einschneiden. Meist ist die Entscheidung immer beim Messern von Messerfurnier bereits vorgegeben, welche Maserung entstehen wird.
Messerfurniere können somit entscheidend für das Design des fertigen Produktes einwirken. Somit wird das Maserbild bereits mit dem schneiden des Stamms in der Sägerei oder im Furnierwerk bestimmt und kann vom Schreiner dort auch gewünscht werden.
Dabei bilden sich dann die entsprechenden Maserungen bei den einzelnen Hölzern aus. Hierzu schätzt man weltweit ca. 25.000 Holzarten. Das Thünen-Kompetenzzentrums für Holzherkünfte bestimmt dabei ca. 600 bis 800Hölzer, die weltweit gehandelt und auf den Markt gebracht werden. Dazu werden die Hölzer nach den Kontinenten untergliedert, die wir auf der Welt kennen. Wir in Deutschland verarbeiten meist europäische Hölzer. Danach sprechen wir nur noch von exotischen Hölzer, die aus Übersee kommen.
Aber Vorsicht:
Sehr viele Hölzer stehen unter Artenschutz und dürfen bei uns nicht verarbeitet werden. Das bestimmt das Washingtoner Artenschutzübereinkommen. Benannt ist damit, das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen. Die Konvention entstand am 03. März 1973 in Washington D.C. und wird daher auch Washingtoner Artenschutzübereinkommen oder kurz WA genannt.
Wie wird das in Deutschland gehandhabt?
In Deutschland werden hierbei der Schutz der Hölzer aus dem Alter und Altern des Baumes und der Holzart unterschieden.
Holzarten, die über 400 Jahre alt sind und werden können und eine Stammhöhe von ca. 0,13 m haben, müssen näher geprüft werden. Wenn dann der Stammumfang noch mindestens 0,4 m beträgt, muss geprüft werden, ob sie unter den Artenschutz fallen. Also Hölzer, die überhaupt über 500 Jahre oder 750 bis 1000 Jahre alt werden können, sind hier besonders zu beachten. Hierzu gehören aus unseren einheimischen Baumbestände wie Edelkastanie, Eibe, Flatterulme, Ginkgo, Platane, Riesenmammutbaum, Sommerlinde, Stieleiche, Traubeneiche und Winterlinde. Sowie Gebirgsholz wie Berg-Ahorn, Europäische Lärche und die Zirbelkiefer.
Ausnahmen bilden der Instrumentenbau:
Dort dürfen Teilweise geschützte Holzarten aus dem Handel noch verbaut werden. Dazu zählen hauptsächlich exotische Holzarten aus Afrika, Asien und Amerika bzw. Südamerika.
Ein und Ausfuhr von Hölzern:
Hierzu ist wieder das Washingtoner Artenschutzübereinkommen entscheidend. Daher werden dort für den Handel die sogenannten CITES Dokumente vergeben. Dies ist eine Bescheinigung über die Ein- und Ausfuhr von geschützten Hölzern und Arten. Das bezieht sich aber auch auf fertige Produkte wie Instrumente oder Antiquitäten beispielsweise. In Deutschland ist dafür das Bundesamt für Naturschutz zuständig. Das Dokument muss dort beantragt werden und bei der Ein- und Ausfuhr dem Zoll vorgelegt werden.
Markante Holzarten in Deutschland:
Hierzu zählen Hölzer wie der Riegel-Ahorn, Eibe, Zwetschgenbaum-Holz, Birnbaum, Apfelbaum, Mooreiche und viele andere Arten.
Bei Furnieren sprechen wir dann von Maser-Furnier, das aus der Art der Messerung heraus meist aus Wurzelknollen im Hirnholzschnitt gemessert werden. Sie werden immer so gemessert, dass die Maserung sehr auffällig ist.
Somit die Holzauswahl bereits eine spannende Arbeit ist, die sehr viel Freude macht und künstlerisches Geschick verlangt.
Begriffe zum Thema Abricht-Hobelmaschine:
Inca, SCM, Schellinger, Bamato, Metabo, Bernardo, Hofmann, Format 4, Holzmann, Zipper, Scheppach, ADH, Holzstar.
Zug um Zug für Kinderherzen:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr eine Erklärung, wie man eine Abrichthobelmaschine beim Hersteller Panhans herstellt und was dabei zu beachten ist.
Holzwerkstoffe und Plattenmaterialien
Schreiner Baden Württemberg Zug um Zug für Kinderherzen oder welche Werkstoffe als Plattenmaterial kennen wir?

























Das auch noch, die Satire zum Schluss!!!!
