Muschelkalk Putz Sanierungsputz

Muschelkalk Putz Sanierungsputz:
Muschelkalk oder oftmals das letzte Heilmittel der Bausubstanz:
Problematisch im Bauschaden mit der Nachbesserung im IST-Zustand nach der Nachbesserung den Sollzustand zu erreichen.
Muschelkalk oder oftmals das letzte Heilmittel der Bausubstanz:
Problematisch im Bauschaden ist immer mit der Nachbesserung im IST-Zustand nach der Nachbesserung den Sollzustand zu erreichen.

Muschelkalk im Bauwesen:
Wasser ist der größte Feind des Baumeisters und unserer Bauobjekten. Daher heißt das oberste Gebot im Bauwesen bekanntlich: Wasser weg vom Bau!!! 
Allerdings haben wir es mit sehr vielen Situationen, gerade im Altbau zu tun, wo wir Wasserschäden und Ausblühungen sanieren müssen. Im Bericht erkennt Ihr die Vorteile vom Muschelkalk.

Inhaltsverzeichnis

Muschelkalk Putz Sanierungsputz Muschelkalkputz

Das Baulexikon Wilfried Berger klärt über Muschelkalk auf!!!!

Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern, ohne die solche Berichte nicht möglich wären.

Baulexikon Wilfried Berger Muschelkalk: Die Plattform, wenn es um den Bauschaden geht!!!!
BauFachForum Wilfried Berger:
Die Plattform, wenn es um den Bauschaden geht!!!!
Baulexikon Wilfried Berger, wenn es um Baubegriffe geht!!!!
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Musikvideo vom BauFachForum.
Bild Alternativtext:
Baulexikon Wilfried Berger Muschelkalk: Die Plattform, wenn es um den Bauschaden geht!!!!

Der Muschelkalk in dieser Untergliederung

Baulexikon Muschelkalk Putz oder die Frage nach der Logik?

Muschelkalk Putz Sanierungsputz:
Um die Gruppierungen zu verstehen, die geologische Grundbasis:
Muscheln sind letztendlich nichts anderes, wie Ablagerungen in unseren Gesteinsformationen, die dazu bei helfen, kalkhaltiges Gestein zu produzieren. Aber, bitte mit bedacht, dass dieser Vorgang Jahrzehnte bis Jahrtausende ja, Millionen von Jahren einnehmen kann.
Um die Gruppierungen zu verstehen, die geologische Grundbasis:
Muscheln sind letztendlich nichts anderes, wie Ablagerungen in unseren Gesteinsformationen, die dazu bei helfen, kalkhaltiges Gestein zu produzieren. Aber, bitte mit bedacht, dass dieser Vorgang Jahrzehnte bis Jahrtausende ja, Millionen von Jahren einnehmen kann. Also beispielsweise im Donautal die Kalksteinfelsen unter anderem aus der Eiszeit aus Muschelablagerungen die heutige Substanz bekamen.
Wann war die Muschelkalk-Zeit?
Hier müssen wir ca. 240 – 230 Millionen von Jahren vor heute zurückschauen. Wobei hier 2 Mill. Jahre die mögliche Differenz darstellen.
Und daraus entstand dann der Begriff der internationalen Stufe Anisium sowie dem unteren Abschnitt des Ladiniums der Mittleren Trias.
Also klar gestaltet ist, dass es sich hier um ein Produkt handelt, das bereits seit Millionen  von Jahren unsere Wege begleitet, bzw. bereits weit vor unserer Zeit da war.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannendes Musik-Video vom BauFachForum.

Andere interessieren auch diese Themen:
Link zu: Produktetest vom BauFachForum
Link zu: Baulexikon vom BauFachForum
Link zu: Skandalzeitung vom BauFachForum
Link zu: Experimente vom BauFachForum

Verstehen wir die Zeit, dann die Frage nach dem Material?

Baulexikon Muschelkalk Putz oder warum ist die Muschel ein Bundstein?

Warum ist der Muschelkalk ein Bundstein?  
Gerade das ist das unlogische, wenn man sich in dieses Thema etwas vertieft. Dabei ist lediglich logisch, dass einmal der Gesteinsbegriff mit dem Kalk der Muschelschalen benannt ist/wird. Also, letztendlich Gesteinsarten untergliedert sind, die Kalk enthalten, der aus den Ablagerungen von Muscheln entstanden ist. Und dann noch zur Differenz, aus der Muschelkalk-Zeit mit dem Kalk der Muscheln in Verbindung gebracht wird. Heute wird das Ganze erschwerend für den Laien als

Lithostratigraphie bezeichnet. Daraus leitet sich dann aus den Zeitintervallen der Millionen von Jahren die Alpine Trias ab.

Ein wenig Kalksteingeschichte?

Baulexikon Muschelkalk Putz oder wer hat die Regeln aufgestellt?

Muschelkalk Putz Sanierungsputz:
Muschelkalk ist ein Forschungsgebiet!!!!
Muschelkalk für das Bauwesen ist keine Eintagsfliege, die erst heute aufgenommen wurde. Im Gegenteil, der Muschelkalk ist aus der Bautechnik verloren gegangen und man hat sich auf chemisch, reagierende Zusatzstoffe verlassen. 
Allerdings war der Muschelkalk für Putze in Meeresgegenden und Meeresnähe immer ein Produkt, das erfolgreich eingesetzt wurde.
Muschelkalk ist ein Forschungsgebiet!!!!
Muschelkalk für das Bauwesen ist keine Eintagsfliege, die erst heute aufgenommen wurde. Im Gegenteil, der Muschelkalk ist aus der Bautechnik verloren gegangen und man hat sich auf chemisch, reagierende Zusatzstoffe verlassen.
Allerdings war der Muschelkalk für Putze in Meeresgegenden und Meeresnähe immer ein Produkt, das erfolgreich eingesetzt wurde.
Bedeutende Gebäude wie Venedig:
Beispiele mitten im Meer und dennoch über Jahrhunderte funktionsfähig?
Venedig war gerade aus der Lagunenlage bekannt, dass Kalkterrazzo ein fester Bauteil in der Bauordnung hatte.
Gestampfter Kalkestrich zusammengesetzt als Kalkmörtelboden wurde mit Steinen unterschiedlichen Körnungen vermengt. Aus den unterschiedlichen Gesteinsfarben entstanden somit tolle Marmorierungen.
Also immer dort, wo hohe Ansprüche an die Baumaterialien mit Salzwasser und extremen Windeinflüsse vorhanden waren, wurde auf Kalk aus Muschelkalk zurückgegriffen.
Begriffe zum Thema Forschung:
Wissenschaft, Labor, Entwicklung, Innovation, Grafik, Mikroskop, Chemie, Farma.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannenden Musikvideo vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dabei verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf unsere YouTube Start-Seite.

Andere interessieren auch diese Themen:
Link zu: Qualitätsnachweise vom Sachverständigen Wilfried Berger
Link zu: Fortbildungen und Veranstaltungen
Link zu: Das Bauschäden-Forum Rottach-Egern

Muschelkalk hat auch seine Entdecker und Forscher:

Baulexikon Muschelkalk Putz und seine Experten:

Aus der Geschichte des Muschelkalks:
Der Begriff ist schon sehr alt und geht auf das Jahr 1761 zurück. Zu verdanken haben wir diese schwierigen Einteilungen und Gruppierungen Georg Christian Füchsel. Als Arzt beschäftigte er sich auch mit Geologie. Rudolfstadt war dazu natürlich ein Eldorado für seine Forschungen. Zusammen mit Johann Gottlob Lehmann entwickelten beide die These der Stratigraphie.

Georg Christian Füchsel ist am 14. Februar 1722 in Ilmenau geboren und verstarb am 20. Juni 1773. Seine Ausbildung erhielt er an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Die Untergliederungen wurden vorgenommen:
Aus dieser Zeit stammen die Untergliederungen. Es wurde in Anhydritgruppe vom untern Muschelkalk und den oberen Muschelkalk untergliedert. Im Laufe der Forschungen kamen dann weitere Untergliederungen hinzu. Seit den 1990 Jahren wird der Muschelkalk dann nur noch in die lithostratigraphischen Formationen untergliedert.

Wo finden wir den Muschelkalk in Deutschland?

Muschelkalk Putz Sanierungsputz oder wo wird Muschelkalk abgebaut?

Der Muschelkalk und seine Gebietslage:
In Deutschland finden wir die häufigsten Fundstellen von der Formation des Oberen Muschelkalks in den Gäulandschaften des Neckarraumes und im Kraichgau und in der Hohenlohe und im Tauberland. Hier findet man die markantesten Schichtstufen.

Weiters ist das ein schmales Ausstrichgebiet auf der Baar und im Wutachgebiet bis zum Hochrhein bei Waldshut sowie im Dinkelberggebiet.

Oberhalb der Jagst findet man am Egelsee bzw. im Nordosten von Mulfingen-Buchenbach große Ansammlungen vom Oberen Muschelkalk.

Abgegrenzt wird die Untergrenze in der Ebene des Grenzgelbkalkes definiert. Die Obergrenze bildet sich dann in Süddeutschland. Die Fachliche Bezeichnung ist dabei das Muschelkalk-Keuper-Grenzbonebed.

Muschelkalk weicht von Landschaft zu Landschaft ab:

Muschelkalk Putz Sanierungsputz oder Muschelkalk weicht auch vom Alter und der geographischen Lage ab:

Muschelkalk Putz Sanierungsputz:
Das Bildschema soll die Gebietslagen verdeutlichen:
Die Entwicklung vom Muschelkalk muss man sich so vorstellen, dass vor Millionen von Jahren Muschel im Meer abgelagert wurden. Die Muscheln enthalten Kalk und werden dann über die Millionen von Jahren einmal zermahlen und zum anderen mit der Gesteinsbildung in die Steine mit eingebunden worden. Schwer vorstellbar ist, dass unsere Gebirge vor diesen vielen Jahren vom Meer überschwemmt waren und erst in der Neuzeit über das Meer austraten. 
Also alles, was wir jetzt auf Meeresebene sehen, vor vielen Jahren sehr weit unterhalb des Meeres eingelagert war.
Das Bildschema soll die Gebietslagen verdeutlichen:
Die Entwicklung vom Muschelkalk muss man sich so vorstellen, dass vor Millionen von Jahren Muschel im Meer abgelagert wurden. Die Muscheln enthalten Kalk und werden dann über die Millionen von Jahren einmal zermahlen und zum anderen mit der Gesteinsbildung in die Steine mit eingebunden worden. Schwer vorstellbar ist, dass unsere Gebirge vor diesen vielen Jahren vom Meer überschwemmt waren und erst in der Neuzeit über das Meer austraten.
Also alles, was wir jetzt auf Meeresebene sehen, vor vielen Jahren sehr weit unterhalb des Meeres eingelagert war.
Fossilien als Zeitzeugen:
Am Besten können wir das mit den Versteinerungen, wie auf dem Bild zu erkennen auch verstehen.
Die Muscheln wurden versteinert und der Kalk wurde als Steine aufgenommen. Pyrit beispielsweise ist ein solches Einschluss-Element, das bei Versteinerungen sehr häufig vorkommt.
Link zum Baulexikon Archiv: Pyrit
Begriffe zum Thema Pyrit FeS2:
Eisen, Mineral, Eisensulfid, FeS2 Kristalle, Quarz, Gold, Mineralien, Pyrid Stein.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannenden Musikvideo vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dabei verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf unsere YouTube Start-Seite.

Hier einige Links aus der Skandalzeitung vom BauFachForum:
Link zu: Wir decken auf die Skandalzeitung vom BauFachForum
Link zu: Sind wir Menschen schon abgestumpft?
Link zu: Multireiche neben hungernden Kindern
Link zu: Wasser Umwelt und Umweltverschmutzung
Link zu: Ist der Blaue Engel so Umweltfreundlich?

Ablagerungen vom Muschelkalk:

Muschelkalk Putz Sanierungsputz oder die Entstehung von Muschelkalk:

Muschelkalk in Deutschland:
Die Skizze zeigt das Germanische Becken. Auch jetzt vielleicht etwas deutlicher zu erkennen, dass das Trias sowie das Ladinum immer das Zeitalter darstellt.

Hierbei muss verstanden werden, dass der Obere Muschelkalk aus der Skizze zu erkennen das Zechsteinmeer nördlich ausgelagert und mit dem Ozean in Verbindung stand begrenzt, zu finden ist. Das Muschelkalkmeer das für Deutschland entscheidend ist, stand südlich mit dem Ozean in Verbindung. Auf der Skizze kann dies als Tethys erkannt werden. In der Fachsprache werden diese Meeresstraßen als Burgundische Pforte, Schlesisch-Mährische-Pforte und Ostkarpatenpforte bezeichnet. Auf der Skizze erkennen wir bei Mecklenburg ein Gewässer. Das bezeichnet heute die Mecklenburgische Seenplatte. Sie ist heute noch bedeutsam für unsere Muschelkalkaufkommen.

Gliederung in 3 Gruppen:
Aus dieser Skizze und diesen früheren Meeresstraßen werden auch die Muschelkalk-Gruppen gegliedert.
Oberer Muschelkalk
Mittlerer Muschelkalk
Unterer Muschelkalk

Der Untere Muschelkalk:
Er ist die jüngste Formation. In ihr finden wir beim Abbau hauptsächlich Kalken, Kalkmergeln und Tonmergeln.
Ihn finden wir hauptsächlich in der: Jena-Formation, Rüdersdorf-Formation, Udelfangen-Formation, Freudenstadt-Formation und Eschenbach-Formation.

Der Mittlere Muschelkalk:
Er setzt sich völlig anderster zusammen. Er enthält hauptsächlich überwiegend Evaporite die als Gips, Anhydrit und Steinsalz bezeichnet sind. Gefunden wird er in den Karlstadt-Formation, Heilbronn-Formation und Diemel-Formation. Die Ausnahme bildet hier die Grafenwöhr-Formation in der auch Oberen Muschelkalk aufgefunden wird.

Der Obere Muschelkalk:
Auch er unterscheidet sich von den anderen beiden Arten wieder. Ist aber eher mit den Inhaltstoffen Kalke, Mergel und Dolomite charakterisiert an den Unteren Muschelkalk angegliedert. Aufgefunden wird er in den Trochitenkalk-Formation, Meißner-Formation, Warburg-Formation, Quaderkalk-Formation, Rottweil-Formation, Schengen-Formation, Irrel-Formation, Gilsdorf-Formation und Grafenwöhr-Formation, die die östliche Begrenzung des Muschelkalks darstellt.

Muschelkalk im Bauwesen:

Muschelkalk Putz Sanierungsputz oder wie stellt man diesen her?

Muschelkalk Putz Sanierungsputz:
Historischer Vergleich zum Muschelkalk:
Um einen historischen Vergleich zum Muschelkalk zu ziehen, sehen wir hier im Bauwesen die Chinesische Mauer. Wissenschaftler haben lange gerätselt, wie die Chinesische Mauer nach über 3.000 Jahren noch so gut erhalten sein kann?
Das Geheimnis liegt in der Mörtelrezeptur. Dort wurde in den Mörtel Reis eingemengt. Hier wurde beispielsweise gelöschter Kalk mit Reissuppe vermengt.
Erkannt werden konnte, dass in der Reissuppe der Stoff Amylopectin aus der Gruppe Polysaccharid beinhaltet war/ist.
Historischer Vergleich zum Muschelkalk:
Um einen historischen Vergleich zum Muschelkalk zu ziehen, sehen wir hier im Bauwesen die Chinesische Mauer. Wissenschaftler haben lange gerätselt, wie die Chinesische Mauer nach über 3.000 Jahren noch so gut erhalten sein kann?
Das Geheimnis liegt in der Mörtelrezeptur. Dort wurde in den Mörtel Reis eingemengt. Hier wurde beispielsweise gelöschter Kalk mit Reissuppe vermengt.
Erkannt werden konnte, dass in der Reissuppe der Stoff Amylopectin aus der Gruppe Polysaccharid beinhaltet war/ist.
Das Wunder der Natur:
Daraus lies dann die Natur das Wachstum von Kalziumkarbonat-Kristalle natürlich entstehen. Tests bzw. Versuche und Experimente aus der Neuzeit bestätigten diese Theorie. Die Standfestigkeit erhöht sich damit täglich auf natürliche Weise. Also auch in unserer heutigen westlichen Welt bereits historische Gebäude mit Reis-Mörtel saniert werden. Auch mit dem Muschelkalk wird die natürliche Standfestigkeit vom Baumaterial verstärkt. Mengen wir Muschelkalk in Putze und Mörtel ein, bilden sich feine, nadelartigen Kalkkristalle. Diese binden die Sandkomponente in einer Art Verfilzung des Mörtels aus und bildet sich zu einem harten, flächig zusammenhängenden Feststoff.
Also, was bei der Chinesischen Mauer der Reis-Mörtel war, war in unseren Regionen der Muschelkalk-Mörtel. Einfach das Bild anklicken und Ihr seht das Video vom BauFachForum über das Phänomen, dass Holz im Lehmbau  nicht brennen kann.  
Begriffe zum Thema Chinesische Mauer:
Verlauf, Karte, Weltall, Länge, Peking, Satellitenbild, Ming Dynastie, Heute, Anfang, Ende.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannenden Musikvideo vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dabei verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf unsere YouTube Start-Seite.

Der Sachverständige Berger freut sich auf Ihren Kontakt:
Link zu: Über mich Wilfried Berger
Link zu: Profil von Wilfried Berger
Link zu: Kontakt mit Wilfried Berger
Link zu: Mitglied werden im BauFachForum

Wie wird Muschelkalk jetzt hergestellt?

Muschelkalk Putz Sanierungsputz oder warum ist Muschelkalk so wertvoll für das Bauwesen?

Einsatzgebiete von Muschelkalk an unserem Bau:
Bevor wir über die Herstellung von Muschelkalk aufklären, wird an dieser Stelle vorgetragen, wo wir Muschelkalk einsetzen können beziehungsweise einsetzen sollten.
Muschelkalk müssen wir als Medizin für unsere Baustelle ansehen. Das heißt, wenn die Baustelle durch Wasser erhebliche Angriffe bekommt und wir in einer Nachbesserung die Ursache nicht mehr beseitigen können. Müssen wir zu Hilfsmitteln bzw. Baumaterialien reifen, die enorm Wasser aufnehmen können und sich positiv auf die Haltbarkeit mit Wasserzuführung einsetzen sollten.

Aber, es muss auch klargestellt und aufgeklärt werden, dass auch der Muschelkalk-Putz beispielsweise seine Kapazitäten an Jahren erreicht hat und versagt. Das muss nicht sein, aber der Muschelkalkputz ist ein Heilmittel, das die Grundsubstanz Stein und Beton beispielsweise trocken halten soll und auch kann. Der Bau-Laie kann sich das Ganze auch wie ein Handtuch in unserem Bad vorstellen. Es ist trocken und nimmt das Wasser von unserem Körper beispielsweise auf. Wenn allerdings ein Sättigungspunkt erreicht hat, kann auch ein Handtuch keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Also, der Muschelkalk-Putz mit einer Putzstärke von ca. 10-15 mm relativ schnell an seine Grenzen stoßen würde. Allerdings jetzt beim Muschelkalk-Putz die glückliche, chemische Reaktion der Karbonatisierung uns zu Hilfe kommt. Hierbei verstehen wir die Karbonat-Bildung im Gebrauch des Putzes in der Reaktion eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids mit dem Kohlendioxid der Luft und mit der Reaktion mit Wasser.
Durch Karbonatisierung wird die ursprünglich hohe Alkalität abgebaut, Der pH-Wert sinkt beispielsweise bei Beton von etwa 13 auf bis ca. 8 Werte ab.

Was heißt das für den Bauherrn vereinfacht ausgedrückt?
Wenn wir später noch auf historische Bauwerke zurückschauen, oder uns nur mal die Gedanken an die chinesische Mauer machen, stellt sich sehr wohl die Frage warum mit Einmengung von Reis in den Mörteln und Putzen diese nach über 2000 Jahren immer noch steht. Das haben wir der Karbonatisierung zu verdanken. Also, je mehr der Muschelkalk-Putz, wie auch der Reismörtel an der Chinesischen Mauer der Witterung ausgesetzt wird, desto höher wird die Widerstandsfähigkeit von Putzen und Mörteln.

Vergleichen könnten wir dies im Metallbau mit dem Material Kupfer und dem Grünspan der sich dabei bildet sicher besser verstehen. Je länger und intensiver Kupferbleche der Witterung ausgesetzt werden, desto länger werden die Kupfer-Metalle überleben. Dort sprechen wir von Edelkorrosion oder Edelrost.

Also gleichermaßen der Muschelkalk-Putz letztendlich mit dem Gebrauch in der Natur laufend widerstandsfähiger wird. Wenngleich auch die Möglichkeit besteht, dass der Putz allerdings auch mal gesättigt versagt, wie alle anderen Produkte auch.

Typische Beispiele vom Muschelkalkeinsatz:
Wie schon vorgetragen, setzen wir Muschelkalk-Putze dort ein wo wir nicht mehr sanieren können und dadurch hohes Feuchtigkeitsaufkommen bekommen.
Meist aus Bauversäumnisse der Baumeister und zum anderen aus natürlicher Kondensatbildung. Und es sollte immer davor gewarnt werden Gebäude, die nicht für eine energetische Bauweise ausgerichtet sind, nach 30 und 50 Jahren der Entstehungszeit mit beispielsweise Außen-Fassadendämmungen energetisch aufzurüsten. Die Schäden werden verherrender sein, wie man den Gebäuden guttun kann.

Hier einmal einige Beispiele:
Kondensat an Fenstern und Fensterlaibungen:
Fenster sind prädestiniert, dass Sie der Katalysator der Gebäudeentfeuchtung sind. Das heißt, dass Sie der Schwachunkt sind, an dem sich das Kondensat meist im Psi-Bereich bildet. Gleichfalls ist die Gefahr groß, dass wir durch die Isothermenverläufe an den Fenstern an den Laibungen Kondensatbildung bekommen und sich dort Pilz und Schimmel bilden wird. Hierbei muss nicht expliziert von einem Schaden gesprochen werden. Das sind Erscheinungen, die wir im modernen Bauen gar nicht mehr verhindern können.

Bauirrtum Wärmedämmverbundfassade:
Hier erkennen wir einmal ein solchen Bauirrtum, der rein nur politisch gesteuert ist und anstelle von Energie Einsparung zu eklatanten Schäden führt. Außendämmungen von Gebäuden nachträglich aufgebracht sind gerade die Bauschadenseuche Nr. 1 des modernen Bauens. Wir sind bautechnisch nicht in der Lage Altbestände unseres Bauwesens mit Außendämmungen aufzurüsten ohne eklatante Schäden zu produzieren.
Denn dazu fehlen uns meist die energetischen Einbautiefen der Dämmung an unseren Anschlüssen von der Dämmstärke beispielsweise eingeführt in die Fensterlangen im Altbestand.
Die Lösung heißt dann immer, chemische Putz und Farbzusätze, die sich allerdings ausschwämmen und somit alle 2-5 Jahre erneuert werden müssen.

Daher können wir bei Altbauten nicht davon sprechen, dass jede Wasserbildung aus Kondensat ein Bauschaden bedeutet. Daher müssen wir gerade mit Muschelkalkputzen eine Lösung suchen und finden, das Kondensat über die Baustelle mit dem Muschelkalk-Putz zu entsorgen.

Daher können wir auch nicht bei Kondensat an einem Fenster annehmen, dass wenn wir das Fenster austauschen und beispielsweise Fenster mit einem sd-Wert von 3,0 W/m²K auf ein energetisches Fenster mit einem sd-Wert von 0,8 W/m²K ohne Schäden zu produzieren austauschen und aufrüsten können. Das ist dann meist der Tot der sanierten Baustellen. Denn jetzt würden sich tatsächlich extremes Kondensat gerade an den Laibungen produzieren.

Wie setzen wir hier den Muschelkalk-Putz ein?
Wir schlagen die Putze an den Laibungen weg. Das sollte nur bis an die Eckschiene geschehen, damit die Fläche der Wand nicht beschädigt wird. Jetzt verputzen wir die Laibungen mit einem Muschelkalk-Putz aus. Beachten müssen wir, dass dann kein Wandbelag mehr draufkommen darf. Also keine Tapete oder aber auch keine Baumarkt-Farbe. Wenn Farbe, dann lediglich eine Kalkfarbe verwenden. Damit dürfte dann das Problem beseitigt sein.

Fassadendämmungen:
Hier befinden wir uns immer in der Grundlage, dass oftmals Bodenplatten oder Außentreppenaufgänge mit den Gebäude-Bodenplatten auskragend und angebaut sind. Natürlich wurden dabei in früher Bauzeit keine thermische Trennungen eingesetzt. Auch wussten wir noch nicht, dass wir unterhalb der Gefrierung des Baugrundes unsere Fassaden und Kellerdämmungen nach unten führten müssen. Daher sind meist Kellerabgänge mit Beton-Kellerwänden einer erhöhten Wärmeausleitung unterstellt. Das heißt, dass wenn an einem Kelleraufgang zum Eingang auch der Kellerabgang vorhanden ist, eine hohe Wärmeausleitung vorhanden ist. Das bedeutet dann, dass sich auf dem Putz im Kellerbereich innen extrem hohes Kondensat bildet und dann Pilz und Schimmel gebildet wird. Auch dieser Fall kann nicht als Bauschaden angesehen werden. Das Ganze ist eine physikalische Erscheinung, bei der der Muschelkalk ohne große Sanierungskosten gute Dienste leisten kann.

Wie setzen wir hier den Muschelkalk ein?
Hier sollten Trennfugen bzw. die befallenen Wand und Deckenteile abgegrenzt werden. Und dann mit Putzschienen klare Trennfugen entstehen. Denn der Muschelkalk muss ja vielleicht mal erneuert werden oder umgekehrt der normale Putz saniert werden muss. Dann bleiben die Putzschienen erhalten und der verbrauchte Putz wird abgeschlagen und mit neuem Putz bis zur Schiene erneuert oder aber die befallenen stellen mit Muschelkalk-Putz ausgetauscht werden. Und wieder gilt die Grundregel, dann keine Farbe oder ein Wandbelag aufgebracht werden darf. Auch hier die Ausnahme von der Kalkfarbe.

Tiefgaragen:
Auch die Tiefgaragen der modernen Bauzeit, machen uns erhebliche Probleme mit Kondensat im Innenbereich. Hier ist der Bauirrtum, dass WU-Beton für Baumeister auch so in die Baubedeutung genommen wird. Man geht davon aus, dass der Beton wasserundurchlässig ist und kein Wasser von innen nach außen bzw. unter der Erde von außen nach innen eindringen lässt. Das ist ein Bauirrtum, der uns ganze abgesoffene Tiefgaragen beschert. Denn jetzt werden aus Kostengründen auf Bauwerksabdichtungen verzichtet. Was dann bedeutet, dass im inneren die Garage komplett im Kondensat ersäuft und beispielsweise Oldtimer dort innerhalb weniger Jahre zu Totalschäden verrosten. Und ein Nachbessern von außen ist dabei meist nicht mehr möglich.

Wie setzen wir hier den Muschelkalk ein?
Das Ganze muss im Einzelfall von einem Bauphysiker und einem Anwendungstechniker vom Putzhersteller besprochen und geplant werden. Dort kann gleichfalls der Muschelkalk dazu auf den Innenwänden aufgebracht werden um das Kondensataufkommen so einzudämmen, dass die Tiefgarage trockengelegt werden kann. Auch ist Muschelkalk gefrierfest. Daher eignet er sich auch für Abfahrts-Rampen und Wege in die Tiefgarage um den Beton ohne Bauwerksabdichtung zu schützen.

Wie wird Muschelkalk jetzt hergestellt?

Baulexikon Muschelkalk Putz oder warum ist Muschelkalk so wertvoll für das Bauwesen?

Muschelkalk Putz Sanierungsputz:
Muschelkalk in der Altbausanierung:
Beeindruckend auf den jährlichen Knauf-Messen in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart sind immer die Live Vorführungen der Verarbeitung der Materialien. Dazu gehört auch immer der Messe-Stand mit den Muschelkalk Sanierungen. Muschelkalk Putze werden immer dort eingesetzt, wo es darum geht, dass alle anderen Putze versagen. Wie aus dem Bericht zu erkennen liegt das Ganze daran, dass bei Muschelkalk eine Carbonatisierung oder gelegentlich auch Karbonatisierung geschrieben, chemisch ausgelöst wird. 
Dieser Vorgang ist im Bauwesen eine chemische Reaktion die den Putz langzeitlich haltbar macht. Entscheidend ist, dass dieser Prozess vom Kohlendioxid und der Feuchtigkeit ausgelöst wird. Also alles, das positive Auswirkung hat, was sonst die Materialien zerstört
Muschelkalk in der Altbausanierung:
Beeindruckend auf den jährlichen Knauf-Messen in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart sind immer die Live Vorführungen der Verarbeitung der Materialien. Dazu gehört auch immer der Messe-Stand mit den Muschelkalk Sanierungen. Muschelkalk Putze werden immer dort eingesetzt, wo es darum geht, dass alle anderen Putze versagen. Wie aus dem Bericht zu erkennen liegt das Ganze daran, dass bei Muschelkalk eine Carbonatisierung oder gelegentlich auch Karbonatisierung geschrieben, chemisch ausgelöst wird.
Dieser Vorgang ist im Bauwesen eine chemische Reaktion die den Putz langzeitlich haltbar macht. Entscheidend ist, dass dieser Prozess vom Kohlendioxid und der Feuchtigkeit ausgelöst wird. Also alles, das positive Auswirkung hat, was sonst die Materialien zerstört.
Aber Vorsicht!!!
Wenn die Putze auf Beton aufgebracht werden, muss sichergestellt sein, dass die Armierungen vom Beton eine ausreichende Überdeckung haben. Die Carbonatisierung schadet dem Beton selber nicht direkt. Im Gegenteil durch den gebildeten Kalkstein während des chemischen Prozesses der Carbonatisierung wird die Festigkeit vom Beton sogar nicht unerheblich erhöht. Also durch die Carbonatisierung alle negativen Einflüsse auf den Beton positiv einwirken. Haben wir es aber mit Stahlbeton zu tun, kann durch diesen chemischen Vorgang ein Verlust des alkalischen Milieus oder aber auch Depassivierung bezeichnet ausgelöst werden. Das alkalischen Milieus liegt bei Stahlbeton bei ca. einem pH-Wert von 12 bis 14. Die Carbonarisierung kann diesen pH-Wert allerdings auf 8 – 10 senken, was dann die Bewährungskorrosion auslösen würde.
Somit die Gefahr sehr groß ist, dass bei freiliegenden oder nur geringfügig überdeckten Bewährungen eine Bewehrungskorrosion ausgelöst werden kann, die dann zu statischen Schäden führen würde. Also immer mit den Putzherstellern hinterfragen und beraten lassen.
Begriffe zum Thema Stahlbeton:
Decke, Bodenplatte, Fundament, Brandschutz, Flachdach, Korrosion, Schalung, Außenwand, Schnitt, Unterzug.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannenden Musikvideo vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dabei verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf unsere YouTube Start-Seite.

Andere interessieren auch diese Themen:
Link zu: BOSIG Produkte im Produkte-Test vom BauFachForum
Link zu: BOSIG Fenstereinbau Anschlussdetails Archiv von A-Z
Link zu: BOSIG Quellbänder, Kompribänder Fachwissen
Link zu: BOSIG Naturstudie EPDM und Natur
Link zu: BOSIG Phonotherm Montagezarge

Muschelkalk Brennen uns Löschen

Muschelkalk Putz Sanierungsputz oder spannende Reaktionen beim Brennen und Löschen vom Kalk!  

Muschelkalk Herstellung:
Spannende Reaktionen beim Brennen und Löschen vom Kalk:
Wir haben jetzt aus den Formationen erkannt, dass wir von Muschelkalk oder Quaderkalk reden. Aus den historischen Abhandlungen von Muschelkalk werden diese Begriffe allerdings im Bauwesen nicht für die Abbau-Formationen bezeichnet. Hierzu werden die Mörtelgruppen bezeichnet.

Deutscher Muschelkalk kommt meist aus den abbaugebieten Unterfranken bei Würzburg und in Thüringen im Raum Jena. Forscher nehmen an, dass vor ca. 200 Millionen Jahren in der Trias gerade die Kalkböden entstanden sind. Dabei bilden dann die Meerestiere, in der Fachsprache Terebrateln genannt, die Kalkschicht, die wir jetzt für unseren Putz benötigen. Aus der Verdichtung der Millionen Jahren entstand dann der Kalkstein. Daraus wird der Knollenkalk, Wellenkalk, Mergel, und Schaumkalk gewonnen.

Muschelkalk als Baumaterial:
Ein beliebter Kalk ist der Elmkalkstein. Hier wurden aus der Historie heraus ganze Siedlungen und Städte mit Muschelkalk gebaut. Hauptsächlich Schlösser und Sakralbauten wurden mit diesem Muschel-Kalk hergestellt. Braunschweig beispielsweise wird auch die Stadt des weißen Elmkalkstein genannt. Das ist der gebräuchliche Tuffstein, der bei den einheimischen auch als Kalktuff, Travertin und Kalksinter bezeichnet wird. Der große Vorteil am Tuffstein ist der, dass er sehr leicht ist und gut zu verarbeiten ist.

Wie wird der Kalk noch verwendet?
Der Kalkstein wurde früher in historischen Kalköfen auch zu Branntkalk gebrannt. Auch Gips wurde mit Muschelkalk gebunden und gleichermaßen abgebaut.  Daher wird der Muschelkalk oder Quaderkalk bei den Baumaterialien in der Werkstoffbezeichnung anderst integriert.  Hier werden die fossilführenden Kalkstein mit ausgeprägter Schichtung so bezeichnet. Aus alten Überlieferungen heraus geben die Werkstoffbezeichnungen daher keine lithostratigrafische Information. Daher ist bis in die Gegenwart die Begrifflichkeit nicht mehr den Formationen zuzuordnen. Zumindest nicht in den baubegrifflichen Grundlagen.

Wie wird Kalk hergestellt?
Grundlegend wird Kalk gebrannt und dann gelöscht. Das war aus der Historie heraus so und wird auch heute noch so vorgenommen.
Vitruv, mit bürgerlichem Namen Marcus Vitruvius Pollio, war römischer Architekt und Ingenieur sowie Architekturtheoretiker und lebte im 1. Jahrhundert v. Chr. In seinen Bücher beschreibt er die damalige Situation der Kalkherstellung mit Brennen und Löschen grob Übersetzt in etwa so: Ich weiß nicht, was es ist oder bedeutet. Aber, wenn ich Kalk brenne, geht Geist und wenn ich ihn lösche, kommt Geist.

Und genau so ist es heute auch noch.

Heute wissen wir, dass gebrannter Kalk oder Brennkalk, Calciumoxid produziert. Weitere Bezeichnungen sind dann noch Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk.

Alle produzieren mit dem Brennen eine natürliche chemische Verbindung von Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO. Die chemische Reaktion ist dabei, dass das die weiße kristalline Substanz mit Wasser und der Temperatur des Brennens Calciumhydroxid produziert und werden lässt. Wir nennen das auch Löschkalk. Die chemische Formel dazu ist CaO + H2O -> Ca(OH)2.

Was geschieht dabei?
Es entsteht dabei ein technischer Kalkkreislauf.
Heute wird diese chemische Reaktion in Brennöfen hergestellt, die eine Temperatur von 800 °C aufbringen. Damit wird das Calciumoxid durch Kalkbrennen produziert. Wir nennen das auch Kalzinierung. Damit wird erreicht, dass mit dieser Temperatur das Calciumcarbonat entsäuert wird. Also  das Kohlendioxid ausgetrieben wird und es entsteht Calciumoxid.
Vielleicht kommt jetzt das Zitat von Vitruv 1000 vor Chr. etwas näher mit Geist geht und kommt.
Heute kennen wir diesen Vorgang als chemische Formel CaCO3 -> CaO + CO2.

Einflüsse für das Brennen und Löschen von Kalk

Muschelkalk Putz Sanierungsputz oder Geist kommt und Geist geht!

Die Reaktionsgeschwindigkeit des Brennvorgangs:
Verstehen müssen wir jetzt, dass die Baumaterialproduktion die Begriffe anderster auslegt wie die Geologen. Denn der Kalkbegriff ist gekoppelt an den Brennvorgang und ist nicht unbedingt entscheidend vom Abbaugebiet oder der Formation der Lage.
Unterschieden wird zwischen dem Löschvorgang mit Wasser in der Löschzeit.
Das nennen wir die Reaktivität des Herstellvorgangs.
Also, der Geschwindigkeit oder besser gesagt der Reaktionsdauer, des Vorgangs den Kalk mit Wasser zu löschen.
Hierbei wird unterschieden zwischen:
< 2 min Reaktionsdauer: Wird als Weichbranntkalk bezeichnet.
2–6 min Reaktionsdauer: Wird als Mittelbranntkalk bezeichnet.
> 6 min Reaktionsdauer: Wird als Hartbranntkalk bezeichnet.
Mehr Definitionen gibt es heute nicht mehr.

Das Ergebnis vom Brennen und Löschen:
Daraus erkennen wir jetzt, dass die Reaktivität mit höherer Brenntemperatur abnimmt. Aus diesen drei Untergliederungen entsteht dabei dann auch unterschiedliche Kristallgrößen vom CaO. Das heißt, dass das Porenvolumen und die Oberfläche damit beeinflusst wird. 

Die Temperaturen:
Weichbrandkalk Kalk = 900 bis 1000 °C.
Hartbrandkalk = bis zu 1400 °C.
Lediglich hierbei ist die Beschaffenheit des Kalkes aus dem Abbaugebiet zu berücksichtigen. Denn hier können von Abbaugebiet zu Abbaugebiet unterschiedliche Brenntemperaturen benötigt werden, um eine konstante Qualität für die Kunden zu bekommen. Diese Temperaturen und die Kalk-Rohlinge aus den Abbaugebieten sind allerdings meist ein Firmengeheimnis des Herstellers.

Wozu verwenden wir gelöschten Kalk:
Hauptsächlich wird der Kalk als Beimengungen zum Mörtel verwendet. Auch die Industrie verwendet den Kalk für Baumaterialien aus Stein. Beispielsweise Zementklinker.
Die Chemie verwendet den Kalk beispielsweise für Trocknungsmittel, zur Absorption von Kohlenstoffdioxid und als Neutralisationsmittel.

Die Landwirtschaft verwendet den Kalk zum Teil als Düngemittel als sogenannten Düngekalk.

Ein starkes Gebrauchsgebiet ist mit dem Vorzug der Produktion des Calciumcarbid

Kalkmörtel, Kalkputze und Kalkfarben für unsere Baustellen.

Die Schwerindustrie nutzt den Kalk zum Entschwefeln von Roheisen. Gleichfalls wird Kalk für das Rauchgasentschwefeln benötigt. Dabei wird dann aus dem Brandkalk Gips gewonnen. Also das  Calciumsulfat für die technische Entwicklung entscheidend wird.

Die Vielfalt der chemischen Verbindungen

Muschelkalk Putz Sanierungsputz oder gleiche Reaktionen bei Lebensmitteln und Bauprodukten!

Muschelkalk Putz Sanierungsputz:
Können wir Chemie essen?
Nehmen wir einmal den Bäcker der im  BauFachForum ausführlich als Ausbildungsberuf im Handwerk vorgestellt wird, dann erkennen wir beispielsweise bei der Brezel, dass diese mit einer giftigen Lauge überstrichen wird, bei der im Rohzustand jeder Mensch beim Genus vermutlich sterben würde. Mit dem Backen im Backofen allerdings, wird die Beize auf der Brezel zum köstlichen Genuss! In der Carbonatisierung beim Muschelkalk ist dies gleich gelagert. Das was sonst eigentlich für unsere Bauprodukte schädlich ist, wird mit der Bildung zu Weich- Mittel oder Hartbranntkalk zu Jahrhunderte haltbaren Produkte.     
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannenden Musikvideo vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dabei verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf unsere YouTube Start-Seite.
Können wir Chemie essen?
Nehmen wir einmal den Bäcker der im  BauFachForum ausführlich als Ausbildungsberuf im Handwerk vorgestellt wird, dann erkennen wir beispielsweise bei der Brezel, dass diese mit einer giftigen Lauge überstrichen wird, bei der im Rohzustand jeder Mensch beim Genus vermutlich sterben würde. Mit dem Backen im Backofen allerdings, wird die Beize auf der Brezel zum köstlichen Genuss! In der Carbonatisierung beim Muschelkalk ist dies gleich gelagert. Das was sonst eigentlich für unsere Bauprodukte schädlich ist, wird mit der Bildung zu Weich- Mittel oder Hartbranntkalk zu Jahrhunderte haltbaren Produkte.     
Begriffe zum Thema Laugen und Basen:
Universalindikator, Natronlauge, Chemie Säuren, Salzsäure, Anorganische Säuren, pH Wert, Indikator, pH Skala.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannenden Musikvideo vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dabei verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf unsere YouTube Start-Seite.

Andere interessieren sich auch über die Ausbildung im Handwerk:
Link zu: Lehrstellenbörse vom BauFachForum
Link zu: Ausbildungsberufe im Handwerk
Link zu: Zug um Zug für Kinderherzen. Aktion der Schreiner BW.
Link zu: Der Bäcker, Ausbildungsberuf im Handwerk
Link zu: Feinwerkmechaniker im Handwerk
Link zu: Holzblasinstrumentenbauer

Die chemischen Verbindungen werden somit vielfältig:
Das ist der erhebliche Vorteil von Kalk. Er lässt sich stetig chemisch weiterentwickeln. Durch die Verbindung mit Chlor kann beispielsweise Calciumhydroxid Chlorkalk hergestellt werden. Wenn wir beispielsweise auf einer Lebensmittelverpackung die Bezeichnung E529 erkennen bzw. lesen, wird damit die Höchstmenge vom Lebensmittelzusatzstoff Calciumoxid bezeichnet.
Calciumoxid wird beispielsweise Lebensmitteln als Säureregulator zugesetzt. Das sind dann alles Zusatzprodukte, die später im fertigen Lebensmittel nicht mehr vorhanden sind.
Calciumoxid wird auch für die Seifenherstellung verwendet.
Im gleichen Zuge wird das Calciumoxid zur Waffenproduktion verwendet. Das nennt man dann Ätzkalkladung von Geschützen und Blendtöpfen.

Weitere Einsatzgebiete sind:
Desinfektion in Toiletten; Ställen werden gekalkt; die Bahn verwendet es für die Bahntoiletten und Güterwagen Desinfektion.
Wir erkennen, dass somit Kalk einmal gefährlich und ätzend sein kann und zum anderen als Zusatzstoff für die Lebensmittelherstellung verwendet werden kann. Somit die Vielfalt enorm ist und sicherlich als natürliches Bauprodukt bezeichnet werden kann.

Muschelkalk Hersteller:
Die Firma Marbos GmbH & Co. KG; Kressenweg 15; 44379 Dortmund ist dabei ein Unternehmen der Knauf Gruppe. Die Produkte laufen hier unter den Begriffen MuKa.

Mörtelzusammensetzungen im Bauwesen: 
Erst einmal müssen wir klarstellen, dass nicht jedes Produkt auf dem auf dem Etikett Muschelkalk steht, auch zu 100 % frei von Zement sein muss.
Beispielsweise bietet der niederländische Hersteller Remix einen Muschelkalkmörtel an, der aus einer Mischung aus Zement, Muschelkalk und Sand besteht.

Wo ist der Unterschied zwischen der Mischung und reinem Muschelkalk?
Das wird von vielen Baumeistern meist nicht erkannt, dass der Zementzusatz hier das hydraulische Bindemittel im Mörtel darstellt. Der Vorteil beim reinen Muschelkalk wäre der, dass der Muschelkalk wasserlöslich wäre. Das ist ja der Vorteil für die Bildung von Kristallen, die wir ja bilden wollen.
Auch Marbos hat einen Muschelkalk-Werkstoffmörtel, bei dem  Sand, Bremer Muschelkalk und das hydraulische Bindemittel Puzzolan beinhaltet bzw. zusammengemengt ist.

Was ist Puzzolan?

Muschelkalk Putz Sanierungsputz oder wo ist der Unterschied zum natürlichen Puzzolan?

Was ist Puzzolan?
Puzzolane oder Pozzolane ist eine alternative Bezeichnungen für hydraulische Zusätze. Besser gesagt, sind dies Hydraulite oder wasserbindende Zusatzstoffe.
Das können künstliche oder auch natürliche Gesteine aus Siliciumdioxid, Tonerde, Kalkstein, Eisenoxid und alkalischen Stoffen sein. Der Vorteil ist, dass diese in Verbindung mit Calciumhydroxid und Wasser auch bei normaler atmosphärischen Temperaturen zu chemischen Reaktion neigen und eine hydraulische Erhärtung ähnlich wie Zement möglich machen.
Die Namensgebung kommt aus dem italienischen Ort Pozzuoli auf den Phlegräischen Feldern westlich Neapels. Dort wird bereits seit der Römerzeit aus der vulkanischen Asche vom Vesuv die sogenannte puzzolanische Vulkanasche gewonnen.

Was sind natürliche Puzzolane?
Als Puzzolanerden werden vulkanisches Gestein bezeichnet, die große Mengen vulkanisches Magnum enthalten. Gleichzusetzten, wie unser Tuff-Stein oder aber auch rheinischer Trass wie vor bereits, erklärt. Entscheidend ist dabei, dass dieses Gestein einen hohen Anteil von löslicher Kieselsäure enthalten. Meist auch reaktionsfähiges Aluminiumoxid die sogenannte Tonerde enthalten.
Als künstliche Puzzolane wird die gebrannte Tonerde bezeichnet. Sie ist eine ideale Ergänzung mit Calciumhydroxid oder Kalkhydrat. Mit Wasser als Zusatz reagieren Puzzolane hydratisch und bilden in der puzzolanischen Reaktion Calciumsilicathydrate und Calciumaluminathydrate.

Hier sollten wir an die chinesische Mauer und der Reissuppe oder dem Reismörtel zurückdenken. Die Reaktionen sind dabei annähernd die gleichen.

Bei den Römern war die Puzzolanerde dafür verantwortlich, dass der Römische Beton bis heute noch erhalten ist. Die Beimengungen waren damals Stroh und zerkleinerte Ziegel, die nach dem Brand als braune Körnchen zu erkennen waren.  

Michelangelo verwendete nach Historiker-Expertisen die Puzzolanerde für seinen Putz in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan.

Der Muschelkalk und seine Eigenschaften:
Wie jetzt bereits ausführlich beschrieben, wird der Muschelkalk als Bindemittel gleich hergestellt. Hierzu werden Seemuscheln gewaschen, zerkleinert und anschließend gebrannt und gelöscht. Daraus ergibt sich wie bereits vorgetragen aus der chemischen Reaktion Kalk.
Materialprüfungsanstalten, die für den Muschelkalk Prüfberichte gefertigt haben, bestätigen dort, dass nach dem Löschen das Grundmaterial nicht mehr nachprüfbar ist, ob das Endprodukt mit Steinen oder Muschelkalk hergestellt wurde.
Die Ausgangsprodukte zerfallen somit anscheinend nach dem Löschen komplett.
Man könnte dies mit einer Reduktion des Baustoffs vergleichen. Allerdings ist der Muschelkalkmörtel aus der Zusammensetzung ein reiner zementfreier Mörtel.   

Einige Produkte von Firma Knauf aus dem MuKa Angebot

Muschelkalk Putz Sanierungsputz oder es gibt viele Möglichkeiten!