Obsthof Deuringer, Helmut Deutinger Tettnangerstraße 279, D-88214 Torkenweiler, Telefon 0751-65273175, Privates schwäbisch-alemannisches Fasnetmuseum
BauFachForum Baulexikon Wilfried Berger: Die Seite, wenn es um den Bauschaden und Wissen über den Bau geht. Wissen vom Sachverständigen.
BOSIG, Fenstereinbauprodukte, Bauwerksabdichtungen, Fasatan, Fasatyl, BOSIG GmbH, Brunnenstraße 75-77, 73333 Gingen/Fils. Immer wenn es um den Fenstereinbau geht.
Schreinerei Paul Holder GmbH der Schreiner wenn es um das Besondere geht: Geschäftsführer Andreas Holder, Hardtgasse 8, 72813 St. Johann, 07122 9875. Der Tipp vom BauFachForum.
Huber Fensterbau GmbH wenn es um das Besondere Fenster geht: Pointstraße 4, 89264 Weißenhorn, Telefon 07309 2993. Der Tipp vom BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger
BOSIG, Fenstereinbauprodukte, Bauwerksabdichtungen, Fasatan, Fasatyl, BOSIG GmbH, Brunnenstraße 75-77, 73333 Gingen/Fils. Immer wenn es um den Fenstereinbau geht. Siehe Produktetest.
A.M.S.E.L. GmbH, Schreinerei und Glaserei Scheffelstraße 12, 77746 Schutterwald, Tel. 0781 94 83 666, Geschäftsführer Winfried Lohfink. Neue Schreinerei und enorme Kapazität. Tipp vom BauFachForum.
Thomas Neubrand Grillhersteller Schweiz: Der Fachmann, wenn es um Stahl und den Stahlbau geht. Kreationen aus Stahl die man schon als Kunst betrachten kann. Der Tipp vom BauFachForum Wilfried Berger.
YouRock die besondere Live Band aus der Schweiz. IVO Hauri, Chris Blum und Keule Lebowski Live bei den Biker Days Pfullendorf
Traditionelles Backhandwerk im romantisch-mittelalterlichen Ambiente Marcel Grünelt Hölderlinstr.12 D-88400 Biberach
"Früher erntete ich, aufgrund meiner aufgestellten Regeln des Bauens, bei vielen Menschen Unbeliebtheit. Heute weiß ich, warum ich das noch immer praktiziere!"
Das BauFachForum Archiv ist ein riesieger Wissenspool mit über 23.000 Informationen und Tipps rund um das Bauen und den Bauschaden. Jetzt ansehen: https://archiv.baufachforum.de/
Der Bäckerberuf im Handwerk: Gibt es nichts schöneres, einen Beruf mit einer Gesellenprüfung und anschließend mit einem Meisterbrief abzuschließen, bei dem man Essen für die Menschen herstellt? Und dann auch noch eine solche Vielzahl von Backwerk zu erlernen, das man kaum mehr in eine Zahl fassen kann. Das Handwerk in Deutschland mach dies mit dem Beruf des Bäckers oder der Bäckerin möglich. Also bewirbt euch einfach bei einem der Fach-Betriebe im Handwerk um erst mal den Gesellenbrief zu erlangen und später mit dem Meistertitel abzuschließen. Begriffe zum Thema: Brot, Kuchen, Frühstück, Wappen, Mittelalter, Brezel, Süße Teilchen, Speisekarte.
Der Handwerksberuf Bäcker: Der Bäcker als Handwerk mit einem Ausbildungs-Titel wie Geselle und Meister, ist eines der ältesten Handwerksberufe die wir kennen. Das ist auch kein Wunder. Denn der Bäcker produziert für die Menschen Brot und Lebensmittel, ohne die wir nicht überleben könnten. Hier sprechen wir von einem Handwerklichen Beruf aus dem Lebensmittelhandwerk. Aus archäologischen Funden kennen wir Bäckereien aus der Zeit von 3000 v. Chr.. Das römische Imperium beispielsweise hätte nicht aus der Geschichte heraus so groß werden können, wenn die Legionäre nicht auf Ihren Feldzügen stetig mit Fladenbrot aus Spelt bzw. Dinkel mit etwas Salz als Proviant in der Feldküche stetig gebacken worden wäre. Also, informiere dich einfach bei einer deiner Handwerkskammern in deinem Umkreis und lass dich an einen Top Betrieb vermitteln. Hier im Baulexikon-Artikel, erfahrt Ihr alles über die Ausbildung des Bäckers im Handwerk.
BauFachForum Wilfried Berger, Baulexikon Baubegriffe, die Ihr wissen solltet.
Baulexikon Wilfried Berger und wir erklären euch den Begriff Balustrade im Bauwesen:
Herkunft vom Begriff:
Der Begriff Balustrade kommt vom französischen Wort Balustrade um Bezeichnungen senkrechte Zierwerke an Bauteilen. Die Gesamtheit bildet dann die Balustrade. Hauptsächlich ist dieser Begriff aus alten Bautechniken der Antiken Zeit bekannt. Daher sind Ableitungen aus anderen Sprachen bereits frühzeitlich bekannt gewesen. Als Beispiel: Aus dem alt italienischen balaustrata, aus dem altgriechischen βαλαύστιον / balaustion. Somit sind Balustraden bereits aus der historischen Bauwelt gebräuchliche Begriffe.
Bauernproteste 2024, Ampelregierung, Demonstrationen: 2024 war sicherlich das schwärzeste Jahr in der Wirtschafsgrundlage von Deutschland. Die Ampelregierung gab Geld für Dinge wie den Ukraine-Krieg aus und zwackte dann am Bundes-Haushaltsplan, da das Geld nicht ausreichte, dies geplant beim Bürgergeld, den Renten einzusparen. Gleichfalls wurden dann bei den Bauern und Landwirten gleichfalls die Subventionen gestrichen, sodass die Ernährungsgrundlage in Deutschland mit den Bauern drohte wegzufallen. Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannendes Video vom BauFachForum über dieses Thema. Ihr Verlasst dabei das BauFachForum und kommt auf unseren YouTube-Kanal.
Bauernproteste 2024 in Deutschland und Europa: Bauern gehen auf die Straße oder die Frage, was hat die Bauern bewegt auf die Straße zu gehen. Hier in dieser Baulexikon Rubrik könnt Ihr einmal die Auswirkungen der Demos in Deutschland und gleichzeitig verteilt über ganz Europa erkennen und auch verstehen, warum die Bauern hier Ihre Proteste öffentlich vortragen mussten und dabei mit Ihren Traktoren ganze Städte für Stunden und Tage lahmgelegt wurden. Auch ganze Verkehrswege, wie Bundesstraßen und Autobahnen wurden mit Staus gelähmt. Hier könnt Ihr alles nachlesen und mit Videos erkennen lernen, um was es bei diesen Protesten ging. Auch deutlich vorgetragen, wie die ganzen Wirtschaftskrisen der Welt entstanden sind.
Brandschutz im Bauwesen: Dieser steht für den Schutz von Mensch, Tier und Sachgütern. Daher ist der bauliche Brandschutz keine Empfehlung wie beispielsweise eine DIN oder Norm. Der Brandschutz löst sich aus Gesetzen heraus und ist auch in Gesetzen verankert.
Baulicher Brandschutz: Ein Thema, das in unseren Normen und allem voran aus unseren Baugrundlagen in mehrere Kategorien gegliedert wird. Dabei ist der Brandschutz oder das Feuerschutzwesen nicht ein starres Gebilde das wir ansehen können, sondern vorrangig eine gesetzliche Grundlage des Bauens. Und so, wie die Gesetze sich stetig ändern, ändern sich auch im Bauwesen die stetigen Grundlagen des Brandschutzes. Daher sollten unsere Bauobjekte gerade gegenüber dem Brandschutz laufend gewartet und auf die neuesten Grundlagen angepasst werden.