Obsthof Deuringer, Helmut Deutinger Tettnangerstraße 279, D-88214 Torkenweiler, Telefon 0751-65273175, Privates schwäbisch-alemannisches Fasnetmuseum
BauFachForum Baulexikon Wilfried Berger: Die Seite, wenn es um den Bauschaden und Wissen über den Bau geht. Wissen vom Sachverständigen.
BOSIG, Fenstereinbauprodukte, Bauwerksabdichtungen, Fasatan, Fasatyl, BOSIG GmbH, Brunnenstraße 75-77, 73333 Gingen/Fils. Immer wenn es um den Fenstereinbau geht.
Schreinerei Paul Holder GmbH der Schreiner wenn es um das Besondere geht: Geschäftsführer Andreas Holder, Hardtgasse 8, 72813 St. Johann, 07122 9875. Der Tipp vom BauFachForum.
Huber Fensterbau GmbH wenn es um das Besondere Fenster geht: Pointstraße 4, 89264 Weißenhorn, Telefon 07309 2993. Der Tipp vom BauFachForum, Baulexikon Wilfried Berger
BOSIG, Fenstereinbauprodukte, Bauwerksabdichtungen, Fasatan, Fasatyl, BOSIG GmbH, Brunnenstraße 75-77, 73333 Gingen/Fils. Immer wenn es um den Fenstereinbau geht. Siehe Produktetest.
A.M.S.E.L. GmbH, Schreinerei und Glaserei Scheffelstraße 12, 77746 Schutterwald, Tel. 0781 94 83 666, Geschäftsführer Winfried Lohfink. Neue Schreinerei und enorme Kapazität. Tipp vom BauFachForum.
Thomas Neubrand Grillhersteller Schweiz: Der Fachmann, wenn es um Stahl und den Stahlbau geht. Kreationen aus Stahl die man schon als Kunst betrachten kann. Der Tipp vom BauFachForum Wilfried Berger.
YouRock die besondere Live Band aus der Schweiz. IVO Hauri, Chris Blum und Keule Lebowski Live bei den Biker Days Pfullendorf
Traditionelles Backhandwerk im romantisch-mittelalterlichen Ambiente Marcel Grünelt Hölderlinstr.12 D-88400 Biberach
"Früher erntete ich, aufgrund meiner aufgestellten Regeln des Bauens, bei vielen Menschen Unbeliebtheit. Heute weiß ich, warum ich das noch immer praktiziere!"
Das BauFachForum Archiv ist ein riesieger Wissenspool mit über 23.000 Informationen und Tipps rund um das Bauen und den Bauschaden. Jetzt ansehen: https://archiv.baufachforum.de/
Baulexikon Wilfried Berger
Baulexikon Wilfried Berger oder was ist das Baulexikon?
Mit einer Mitgliedschaft im BauFachForum, kann hier ihr Firmenlogo mit der entsprechenden Frage und Lösung stehen. Jetzt mehr erfahren, über die vielen Vorteile der Mitgliedschaft im BauFachForum. Hier erfahrt Ihr alle werblichen Vorteile mit einer Mitgliedschaft.
Themen: "Baulexikon" "Wilfried Berger" "Bauwissen" "Wissen über das Bauen" "Bautechniken" "Bauinformationen" "Neues und altes vom Bau" "Fachwissen".
Schadensfreies Bauen ist eine Grundlage von Bauwissen: Um bauen zu können, müssen wir auch Baubegriffe kennen und verstehen. Das Baulexikon wird eure Fragen sicherlich anschaulich und für alle verständlich beantworten. Und ist euere Frage als Antwort nicht eingestellt, dann meldet euch bei uns und wir erstellen euch euren Baulexikonbegriff. Der Baubegriff im Baulexikon Wilfried Berger: Hier auf der Rubrik Baulexikon werden euch Baubegriffe eingestellt, die einfachst erklärt werden. Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf den spannenden Trailer vom BauFachForum.
Ob ein Mensch klug ist, erkennt man an seinen Antworten. Ob ein Mensch weise ist, erkennt man an seinen Fragen.
Nagib Mahfuz oder Nagib Machfus, Nadschib Mahfus, Naguib Mahfouz, Nadjib Mahfus; * 11. Dezember 1911 in Kairo; † 30. August 2006 Ebenda; er war ein ägyptischer Schriftsteller
Fragen um Fragen über das Bauen:
Baulexikon Wilfried Berger oder die Lösungen auf eure Fragen:
Das Fragen und Antwortspiel im Bauen: Das ist meist immer die Antwort auf den Bauschaden. Wissen wir eigentlich, was welche Materialien sind oder wie dies arbeitet und reagiert? Daraus entsteht meist aus der Unwissenheit heraus der Bauschaden. Daher versuchen wir euch hier ein Archiv aufzubauen, bei dem Ihr erkennen könnt, was, welcher Begriff im Bauwesen bedeutet. Bzw. wird unser bereits bestehendes Archiv erneuert, erweitert und neugestaltet.
Der Bauschaden und das BauFachForum Wilfried Berger:
Der Sachverständige Wilfried Berger: Der Sachverständige vom BauFachForum Wilfried Berger ist bereits über 45 Jahre Bausachverständiger und hat eine unzählige Menge an Bauschäden in dieser Zeit bearbeitet und in Datenblätter für die Nachwelt festgehalten. Somit bekommt Ihr einen Überblick über das gesamte Bauen und könnt damit auch die Zusammenhänge des Bauens verstehen lernen.
Vom Wissen über das Bauen und Baumaterialien:
Begriffe erklärt vom BauFachForum Wilfried Berger: Das BauFachForum ist anderster gelagert, wie die meisten Internet-Foren, die mit Suchbegriffschlagworten trumpfen wollen um Werbung zu verkaufen.
Das BauFachForum ist und wird auch werbefrei bleiben. Hier werden lediglich von den auserlesenen Mitgliedern Ihre Produkte und Arbeitstechniken vorgestellt.
Die Baubegriff-Erklärungen sind sehr aufwendig. Daher werden diese über die Mitgliederbeiträge finanziert und unterstützt. Daher sind hier immer die Firmen, die diesen Beitrag unterstützen vorgetragen.
Mehr Firmenwerbung werdet Ihr im BauFachForum nicht finden.
Nutzt einfach eure Firmenwerbung mit unseren Fachartikeln:
Das BauFachForum Wilfried Berger liefert euch die Fachkompetenz:
Themen: "Baulexikon" "Wilfried Berger" "Bauwissen" "Wissen über das Bauen" "Bautechniken" "Bauinformationen" "Neues und altes vom Bau" "Fachwissen".
Hochwertige Texte für die Suchmaschinen: Das BauFachForum stellt für euch hochwertige Texte ins Internet, auf denen eure Werbung sein kann. Somit eure Firmen auch als kompetente Partner eurer Kunden dargestellt wird. Mit der Mitgliedschaft erwirbt Ihr wertvolle Einträge: Jedes Mitglied erhält somit wertvolle Einträge im Baulexikon mit solchen wertvollen Texten, wie hier im Bild zu erkennen. Eure Firma wird damit im Internet immer ganz vorne mitspielen. Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannendes Video vom BauFachForum Baulexikon Wilfried Berger.
Baulexikon Wilfried Berger und eure Firmenwerbung:
Wir liefern die Texte und Bilder zu euren Firmenlogos:
Der Eintrag euerer Firma im Baulexikon: Daher ist euer Eintrag hier im BauFachForum als Mitglied ein Sonderstatus, der kein Mitbewerber bekommt, einfach nur weil er auf Google Werbung bezahlt hat.
Das BauFachForum soll und bleibt hierzu >unbestechlich<. Suchen Bauherrschaften nach gewisse Begriffe und kommen dabei auf entsprechende Leistungen von Mitgliedern vom BauFachForum, sind diese Produkte und Anwendungstechniken vom BauFachForum >Produkte-Test< sorgfältig geprüft und getestet worden um diese hier zu empfehlen.
Hier soll und wird nicht ein breit gefächertes Lexikon über irgendwelche Firmenwerbungen entstehen. Sondern ein hoch qualifizierte Mediathek über das Bauen und über Bauprodukte um Bauschäden zu vermeiden.
Fachbegriffe einfachst und verständlich erklärt:
Auch schwierige Begriffe werden einfachst erklärt:
Themen: "Baulexikon" "Wilfried Berger" "Bauwissen" "Wissen über das Bauen" "Bautechniken" "Bauinformationen" "Neues und altes vom Bau" "Fachwissen".
Das Oktogon als schwieriger Fachbegriff: Die Erklärung, dass Sie jedermann versteht: Das Video über das Oktogon im Hintergrund wird euch aufzeigen, wie einfach es sein kann, solche schwierigen Themen einfach zu erklären. Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf unser Video vom BauFachForum über Geometrie im Bauwesen. Einfach das Bild anklicken.
Wenn man etwas nicht einfach erklären kann, hat man es nicht verstanden.
Albert Einstein; * 14. März 1879 in Ulm Königreich Württemberg; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey; er war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft und jüdischer Abstammung. Sein Wirken ab 1901 in der Schweizer und ab 1940 zusätzlich in Amerika mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.
Die Sucherleichterung in Rubriken geteilt:
Baulexikon Wilfried Berger und die Rubriken:
Die Rubriken: Wir haben auch die Möglichkeit geschaffen, dass Ihr in Rubriken suchen können. In der Folge die einzelnen Rubriken. Einfach den Begriff in die Suchmaschine eingeben und Ihr bekommen alle Begriffe zu diesem Thema.
Einfach die Bilder anklicken und Ihr bekommt wertvolle Informationen über Bildung.
Baulexikon Wilfried Berger und das Thierrische Orakel klärt auf:
Themen: "Baulexikon" "Wilfried Berger" "Bauwissen" "Wissen über das Bauen" "Bautechniken" "Bauinformationen" "Neues und altes vom Bau" "Fachwissen".
Spannende Begriffserklärungen: Vorgetragen, dass diese auch Kinder verstehen! Das >Thierrische Orakel< führt euch durch das gesamte Baulexikon und zeigt euch wichtige Grundlagen im Bauen auf. Einfach die Bilder anklicken und Ihr bekommt die ersten Häppchen von den Sprüchen vom Thierrischen Orakel. Einfach die Bilder anklicken und Ihr bekommt wertvolle Informationen über Bildung. Das Video über die Drainage hinter dem Bild soll euch aufzeigen, wie Spannend Bauaufklärung sein kann. Einfach das Bild anklicken.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen, aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer; * 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main; er war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.
Ihr sucht den persönlichen Kontakt?
Im Baulexikon Wilfried Berger ist auch das möglich!
Die Gesellschaft setzt sich aus nur zwei großen Klassen zusammen: die einen haben mehr Mahlzeiten als Appetit, die anderen weit mehr Appetit als Mahlzeiten.
Nicolas Chamfort, geboren als Sébastien-Roch Nicolas; * 06. April 1741 in Clermont, Auvergne; † 13. April 1794 in Paris; war ein französischer Moralist in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.
Einfach die Bilder anklicken und Ihr kommt aufspannende Videos vom BauFachForum und auch vom Thierrischen Orakel. Hier ein Videotipp bei Hundeschnupfen.
Beton benötigt sehr lange Zeit zum Aushärten. Dabei muss er stetig feucht und warm gehalten werden damit keine Risse entstehen. Die Reaktion beim Abbinden von Beton ist in der chemischen Wissensgrundlage zu suchen. Deshalb wird beim Abbinden von Beton auch Wärme freigesetzt. Ein >Abbinde-Beschleuniger< forciert das Abbinden von Beton auf chemischer Basis, ohne dass Risse zu erwarten sind.
Aerodynamik im Bauwesen BauFachForum Begriffserklärung übersetzt auf das Bauen.
Aerodynamik im Bauwesen BauFachForum Begriffserklärung einfach erklärt für das Bauen.
Kommentar vom Thierrischen Orakel: Leider können wir Hunde nicht fliegen!!! Oder gibt es auch Flughunde? Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf das Video von der Trans All vom BauFachForum.
Kurzbeschreibung: Aerodynamik wird vom altgriechisch ἀήρ aer bzw. aus der Luft, und δύναµις dynamis als ein Teil unserer Kräfte abgeleitet. Sie ist ein Teil der Fluiddynamik oder einfacher ausgedrückt von der Strömungslehre. Darunter verstehen wir im Bauwesen das Verhalten von Körpern in der Luft oder in kompressiblen Gasen. Hier sprechen wir auch von Gasdynamik. Dazu kommt als zweiter Bereich der Fluiddynamik, die Hydrodynamik in Bezug auf Flüssigkeiten unter der Aerodynamik. Einfach die Bilder anklicken und Ihr kommt immer auf ein spannendes Video vom BauFachForum.
Das Thierrische Orakel vom BauFachForum immer vorne mit dabei: Hexen sind als eine der ältesten Fasnets Larven bekannt. Mit Ihren Hexa-Karren produzieren Sie bei Umzügen immer einen extremen Gestank mit Ihrem Hexa-Feier im Karra!!! Dem Thierrischen Orakel mach dieser Gestank allerdings meist nichts aus. Hier sehen wir die Junghexa von der Narrenzunft Stegstrecker aus Pfullendorf.
Schwäbisch-alemannische Fastnacht: Damit wird das Narrentreiben zur Faschingszeit aus dem schwäbisch, badischen Raum bezeichnet. Dazu gehören noch Teile der Nord- und Zentralschweiz. Bezeichnet wird dort der Fasching als Fasnad, Fasnet, Fasnacht oder aber auch Fasent. Kann allerdings zum Köln-Reihnischen Karneval nicht verglichen werden. Die Alemannische Fasnet stammt wohl bereits aus dem 13 Jahrhundert und näherte sich mit der Zeit dem Rheinische Karneval aus dem 18. Jahrhundert an. Im 20. Jahrhundert besann sich allerdings die Alemannische Fasnet nicht mehr den Fasnacht-Prunk zu verkörpern, sondern griff auf alte Brauchtümer, Sagen und Sagengestalten zurück. Daraus ergab sich Kulturell bahnbrechende Umzüge mit der Vermummung der Narren mit sogenannten Larven. Ursprünglich waren diese aus Draht als sogenannte Drahtgazelarven wie heute noch bei den Plätzlern aus Weingarten zu sehen. Überwiegend sehen wir allerdings Schemen aus Holz, bei denen nicht eine Maske der anderen gleicht. Dazu unser Video mit dem Maskenschnitzer Jogi Weiß aus Ravensburg auf unserer Startseite. Die Kleidung nennt man dabei das Häs. Das Häs und die Masken ist dabei traditionell alle Jahre gleich. Die Umzüge nennt man Narren- oder Ringtreffen. Die schwäbisch-alemannische Fastnacht wurde im Dezember 2014 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes im Sinne des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Kurzbeschreibung: Amerikanischer Folk-Rock: In der Schreibweise finden wir die Wortlaute als Folk-Rock aber auch Folk Rock sowie Folkrock. Hierbei handelt es sich um eine Musikrichtung die aus der ursprünglichen amerikanischen Volksmusik entstanden ist und in den Rock übergeleitet wurde. Folk-Musik mit Strom: Der Ursprung entstand dabei aus Musikinstrumenten, die ohne zusätzlichen elektronischen Hilfsmitteln gespielt wurden. Menschen tragen sich ohne Verabredung und jeder brachte ein Instrument mit. Damit wurde gesungen und gespielt. Die Entstehung wird auf die 1960er Jahre aus der USA und Kanada zurückgeführt. Vorreiter der elektronischen Gitarren und Geräte in der amerikanischen Volk-Musik waren der Gitarrist der Band Birds, Roger McGuinn. Wenngleich Ikonen wie Bob Dylan ursprünglich die E-Gitarre noch ablehnte spielte er sie in der Neuzeit selber. Brian Chartrand und Jessica Lynn zeigen euch musikalisch die Musikrichtung auf. Mehr erfahren
Der Bäckerberuf im Handwerk: Gibt es nichts schöneres, einen Beruf mit einer Gesellenprüfung und anschließend mit einem Meisterbrief abzuschließen, bei dem man Essen für die Menschen herstellt? Und dann auch noch eine solche Vielzahl von Backwerk zu erlernen, das man kaum mehr in eine Zahl fassen kann. Das Handwerk in Deutschland mach dies mit dem Beruf des Bäckers oder der Bäckerin möglich. Also bewirbt euch einfach bei einem der Fach-Betriebe im Handwerk um erst mal den Gesellenbrief zu erlangen und später mit dem Meistertitel abzuschließen. Begriffe zum Thema: Brot, Kuchen, Frühstück, Wappen, Mittelalter, Brezel, Süße Teilchen, Speisekarte.
Der Handwerksberuf Bäcker: Der Bäcker als Handwerk mit einem Ausbildungs-Titel wie Geselle und Meister, ist eines der ältesten Handwerksberufe die wir kennen. Das ist auch kein Wunder. Denn der Bäcker produziert für die Menschen Brot und Lebensmittel, ohne die wir nicht überleben könnten. Hier sprechen wir von einem Handwerklichen Beruf aus dem Lebensmittelhandwerk. Aus archäologischen Funden kennen wir Bäckereien aus der Zeit von 3000 v. Chr.. Das römische Imperium beispielsweise hätte nicht aus der Geschichte heraus so groß werden können, wenn die Legionäre nicht auf Ihren Feldzügen stetig mit Fladenbrot aus Spelt bzw. Dinkel mit etwas Salz als Proviant in der Feldküche stetig gebacken worden wäre. Also, informiere dich einfach bei einer deiner Handwerkskammern in deinem Umkreis und lass dich an einen Top Betrieb vermitteln. Hier im Baulexikon-Artikel, erfahrt Ihr alles über die Ausbildung des Bäckers im Handwerk.
BauFachForum Wilfried Berger, Baulexikon Baubegriffe, die Ihr wissen solltet.
Baulexikon Wilfried Berger und wir erklären euch den Begriff Balustrade im Bauwesen:
Herkunft vom Begriff:
Der Begriff Balustrade kommt vom französischen Wort Balustrade um Bezeichnungen senkrechte Zierwerke an Bauteilen. Die Gesamtheit bildet dann die Balustrade. Hauptsächlich ist dieser Begriff aus alten Bautechniken der Antiken Zeit bekannt. Daher sind Ableitungen aus anderen Sprachen bereits frühzeitlich bekannt gewesen. Als Beispiel: Aus dem alt italienischen balaustrata, aus dem altgriechischen βαλαύστιον / balaustion. Somit sind Balustraden bereits aus der historischen Bauwelt gebräuchliche Begriffe.
Bauernproteste 2024, Ampelregierung, Demonstrationen: 2024 war sicherlich das schwärzeste Jahr in der Wirtschafsgrundlage von Deutschland. Die Ampelregierung gab Geld für Dinge wie den Ukraine-Krieg aus und zwackte dann am Bundes-Haushaltsplan, da das Geld nicht ausreichte, dies geplant beim Bürgergeld, den Renten einzusparen. Gleichfalls wurden dann bei den Bauern und Landwirten gleichfalls die Subventionen gestrichen, sodass die Ernährungsgrundlage in Deutschland mit den Bauern drohte wegzufallen. Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannendes Video vom BauFachForum über dieses Thema. Ihr Verlasst dabei das BauFachForum und kommt auf unseren YouTube-Kanal.
Bauernproteste 2024 in Deutschland und Europa: Bauern gehen auf die Straße oder die Frage, was hat die Bauern bewegt auf die Straße zu gehen. Hier in dieser Baulexikon Rubrik könnt Ihr einmal die Auswirkungen der Demos in Deutschland und gleichzeitig verteilt über ganz Europa erkennen und auch verstehen, warum die Bauern hier Ihre Proteste öffentlich vortragen mussten und dabei mit Ihren Traktoren ganze Städte für Stunden und Tage lahmgelegt wurden. Auch ganze Verkehrswege, wie Bundesstraßen und Autobahnen wurden mit Staus gelähmt. Hier könnt Ihr alles nachlesen und mit Videos erkennen lernen, um was es bei diesen Protesten ging. Auch deutlich vorgetragen, wie die ganzen Wirtschaftskrisen der Welt entstanden sind.
Brandschutz im Bauwesen: Dieser steht für den Schutz von Mensch, Tier und Sachgütern. Daher ist der bauliche Brandschutz keine Empfehlung wie beispielsweise eine DIN oder Norm. Der Brandschutz löst sich aus Gesetzen heraus und ist auch in Gesetzen verankert.
Baulicher Brandschutz: Ein Thema, das in unseren Normen und allem voran aus unseren Baugrundlagen in mehrere Kategorien gegliedert wird. Dabei ist der Brandschutz oder das Feuerschutzwesen nicht ein starres Gebilde das wir ansehen können, sondern vorrangig eine gesetzliche Grundlage des Bauens. Und so, wie die Gesetze sich stetig ändern, ändern sich auch im Bauwesen die stetigen Grundlagen des Brandschutzes. Daher sollten unsere Bauobjekte gerade gegenüber dem Brandschutz laufend gewartet und auf die neuesten Grundlagen angepasst werden.
Country Music Folklore als Handwerk: Country Musik, kurz auch einfach nur als Country bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine aus den USA stammende Musikrichtung. Anfang des 20. Jahrhunderts war die USA ein typisches Einwandererland. Diese Einwanderer, vorwiegend aus Irland und England brachten dabei Ihre traditionelle Musik mit dem Orts- und Landwechsel mit. Somit aus den Musikgrundlagen der Old-Time Music aus den südlichen Appalachen diese alten und neuen Elemente vereint wurden und daraus die Country Music der USA entstand. Natürlich wurden Elemente von anderen Musikrichtungen hier mit eingebracht wie beispielsweise Blues-Elemente. Irreführend ist dabei der Begriff Country & Western. Mehr erfahren
Was sind die Decopaint Richtlinie für uns Handwerker?
Decopaint Richtlinie 2004/42/EG und das Baulexikon Wilfried Berger klärt auf!
Kommentar vom Thierrischen Orakel: Der Mensch sucht immer den Weg der Perfektion dessen, was er sich auf die Fahne geschrieben hat. Ob dabei die Decopaint-Richtlinien der richtige Weg sind, erfährt ihr hier im Bericht. Der Mensch und seine Wohn-Bedürfnisse: Grundlegend ist immer, dass der Mensch Bedürfnisse an seine Bauprodukte stellt. Das heißt, eine Treppe mit Holztritten oder ein Holzparkett, vom Handwerker gekauft und geliefert, wird sofort Reklamiert, wenn der erste Kratzer da ist. Aber, müssen wir dann mit Wasserlacken hier nicht wissenschaftliche, technische Abstriche zu den Bedürfnissen machen? Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf das Video vom BauFachForum über den Schreinertag und Arbeiten vom Schreiner.
Kurzbeschreibung: Chemische Verordnung zur Beseitigung der Emission flüchtiger, organischer Verbindungen kurz VOG. Darunter verstehen wir aus der Trocknung der Lacke die Trocknungsvorgänge mit dem Verdunsten der Inhaltstoffe zum Aushärten. Verdunsten Inhaltstoffe, werden von Lösungsmittelhaltigen Produkten in den entstehenden Dämpfen toxische Produkte freigesetzt, die dann zu giftigen Dämpfen in die Umwelt gebracht werden.
Wissenswertes über den Feinzeugmechaniker/in: Der Feinwerkmechaniker/in ist ein Lehrberuf aus dem Handwerk und ist für Menschen herausragend geeignet, die mit kleinen Bauteilen und filigranen Techniken Spaß mit der Arbeit haben. Wenn Ihr für gerade solche feinen Arbeiten und auch an Computerarbeiten Spaß habt, dann ist dieser Beruf für euch wie geschaffen.
Stars und das Handwerk: Natürlich haben wir auch im Handwerk Stars die wir meist als Altmeister nennen. In dieser Rubrik findet Ihr das Wichtigste über diese Prominente Menschen.
Hall of Fame Prominente und Stars: Prominente begleiten und in unserem gesamten Leben. Dabei sind einige prägend als freundliche Personen zu erkennen und die anderen sind die Bösewichte, wie beispielsweise Klaus Kinzki. Und das ist das beste Beispiel dafür, dass diese Menschen auch als Bösewicht in unseren Herzen einen festen Platz einnehmen. Warum das so ist, erfahrt Ihr in diesem Baulexikon Beitrag.
Die neue Generation der Klassenkämpfe im Handwerk und der Industrie!!!
Handwerkerproteste, Handwerkerfrust 2024 oder warum gehen Handwerker auf die Straße zum Protest?
Handwerkerproteste Handwerkerfrust 2024
Bedürfnisse der Menschen: Der Mensch ist immer geleitet von Bedürfnissen. Kann die Regierung und die Politik hier die Bedürfnisse nicht befriedigen, werden die Menschen unzufrieden. Unzufriedenheit in den Bedürfnissen: Werden dann Ungerechtigkeiten gegenüber schwachen Bevölkerungsgruppen vorgenommen, entsteht Hass und entsprechend Proteste. Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf das Video vom BauFachForum über Ritterkämpfe als Streitschlichtung aus dem Mittelalter.
Die Geschichte der Klassenkämpfe: Hier im Bericht könnt Ihr alles über die Klassenkämpfe aus 2011 bis in die Neuzeit 2024 studieren. Entscheidend sind immer die Voraussetzungen der Bedürfnisse der Menschen in der Gesellschaft. Dazu ist Sicherheit, Friede, soziale Gerechtigkeit und allem voran gleiche Rechte für alle eine zentrale Forderung. In neuster Zeit, wird die Unzufriedenheit der Bürger aus den politischen Grundlagen der Ampel-Regierung gesucht, bzw. für die Bürger gefunden. Die Ampel Regierung ist dabei gebildet aus SPD, FDP und dem Bündnis Grün.
Hannes und der Bürgermeister Volkskunst im Baulexikon Wilfried Berger
Baulexikon Wilfried Berger alles über Hannes und der Bürgermeister
Hannes und der Bürgermeister, schwäbisches Volkstheater: Schwäbisches Volkstheater mit Albin Braig, Karlheinz Hartmann und den Herren Stumpfes Zieh und Zupfkapelle. Eine Kultsendung von der Live-Bühne zum Fernsehen: Die Handlung ist in Schwäbischer Dialektsprache, bei der allerdings auch die lachen müssen, die den Dialekt nicht kennen. Einfach die Bilder anklicken und Ihr kommt auf ausgewählte Videos vom BauFachForum.
Begonnen hat alles 1985 in der Komede-Scheuer der Mäulesmühle im Siebenmühlental bei Leinfelden-Echterdingen. Das Komiker Duo Albin Braig und Karlheinz Hartmann kannten sich schon aus der Schule her und beide waren auch beruflich in der Firma Karlheinz Hartmann Electronic GmbH die Sie zusammen mit Werner Fritz 1971 gründete haben gemeinsam tätig. Daher war der Erfolg bereits aus dem Firmenerfolg heraus vorprogrammiert. Aus Ihrer Laienspielzeit…..
BauFachForum Wilfried Berger: Baulexikon Baubegriffe, die Ihr wissen solltet. Begriff: Lüftlmalerei oder Lüftelmalerei:
Fassadenmalerei, die man in Süddeutschland und Österreich meist in ländlichem Raum in Kleinstädten findet. Entstehung aus Oberbayern vom Werdenfelser Land und in Tirol. Die Lüftlmalerei verkörpert eine volkstümliche Kunst des Trompe-l’œil oder übersetzt der >Scheinmalerei<. Im Biedermeier konnten sich die Bürger nicht mehr die teuren Barock Gesimse und Facetten mehr leisten. Daher wurde im ländlichen Raum diese Architekturelemente mit einer Scheinmalerei an der Fassade aufgebracht. Mehr erfahren