Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis
Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis vom Sachverständigen

Das Treppenlaufen ist nicht nur für Kinder und alte Menschen schwer zu bewältigen. Auch kleine Hunde mit kleinen, kurzen Beinen haben damit Ihre Schwierigkeiten.
Aber:
Gerade der Treppenbau ist prägnant in den DIN-Grundlagen, dass wir nicht immer nur auf die VOB schauen können und uns auf diese zu verlassen. Dazu ist der Treppenbau gerade prägnant, dass wir Baumeister auch mal begreifen, dass das Bauen auch mit ergonomischen Grundlagen der Menschen zu tun hat!!!
Denn die Treppe ist eine Grundlage von DIN, Norm aber allem voran, was für einen Menschen ergonomisch möglich und gewohnt ist.
Ergebnis:
Ha, ha, ha, das ist der Unterschied zu euren Großen-Füßler und meinen kleinen Füßen. Ich darf Aufzug fahren!!!
Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis:
Als Treppe verstehen wir ein Stufengebilde, zum Zweck von Höhen auf unserer Baustellen zu überwinden und begehen um dabei die Höhen sicher zu erreichen. Dazu zählen auch Höhenunterschiede von ein oder mehreren Stockwerke zu überwinden um an unsere Wohneinheiten, Büroeinheiten oder andere höher gelegenen Räumen sicher zu gelangen. In den Dialekten in Süddeutschland und Österreich die Treppe auch als Stiege bezeichnet. So, wie die Treppe als Steighilfe bezeichnet werden kann, sind auch aus dem goldenen Schnitt, die Verhältnisse der Steighöhe zu den Auftritten genormt und wird als Steigungsverhältnis der Treppensteigung und des Treppenverlaufs bezeichnet.
In diesem Fachbeitrag, erfährt Ihr alles über eine Treppe und deren Funktionen.
Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis
Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis oder sind Treppen auch nur Schall und Rauch der Baukunst 2025?

Und hier sind wir schon mal bei einem Thema angekommen, wo ein studierter Mensch sich Gedanken über diffusionsoffen oder diffusionsdicht in der Bauphysik gemacht hat. Dazu hat der Sachverständige Wilfried Berger vom BauFachForum mit über 90 Stunden ein Grundsatzgutachten gefertigt.
Link zu: Gutachten diffusions- offen oder dicht.
Aber zu erst mal das Problem zu verstehen:
Ein studierter Mensch hat an gehegt, dass aus der DIN 4108 im Teil 3 deutlich vorgeben wird, dass diffusionsoffen in dieser DIN besagt, dass dabei ein Verhältnis von ≤ 0,5 m Wassermolekülwanderung als verbindlich bezeichnet werden muss. Und dann als diffusionsgeschlossen der Wert von ≥ 1.500 die Grundlage des Bauens darstellt.
Dazu macht der SVB keinen Kommentar mehr zu studierten Menschen an unseren Baustellen.
Ach das schon noch:
Denken wir auch 2025 mal mit normalem Menschenverstand und einem Volks- und Realschluss Abschluss auch mal mit eigenem Gehirn nach, was wir in den einfachen Grundschulen gelernt habe?
Also, dieser junge Baumeister als Bachelor, Ihm angeblich aus seinem Studium heraus das Recht gegeben wurde, zu bestimmen, was ein Wassermolekül auf der Baustelle kann und darf!!!
Und die Betonung liegt auf kann!!!
Denn das Wassermolekül ist wesentlich intelligenter wie viele studierte Menschen unseren Universitäten.
Weil der studierte Mensch, wie beispielsweis‚ Herr Wirtschaftsminister Habeck schon nicht mehr begreifen haben was zum Erhalt der Welt auch physikalisch möglich ist???
Mit Verlaub erlaubt sich der SVB diese Aussage.
Siehe dazu den Link zu: Handwerker und Bauern Protest 2025
Genau darum geht es. Dass wir mehr studierte Menschen in Deutschland haben, die aber nicht mehr die Naturgesetze einhalten!!!
Jeder meint, er könne gegen die Natur für Menschen vortragen und agieren.
Nein:
Die Natur, die Physik und die Chemie sind der Chef unseres Lebens. Nicht irgendwelche Politiker, wie Merz, die gestern im November 2025 Wahlversprechungen gemacht haben und Sie im März 2025 zur Machtübernahme nicht mehr einhalten.
Es geht immer darum, was die Natur uns Menschen für Grundlagen der Naturgesetze bestimmt hat.
Daher ist es auch völlig an den Haaren herangegriffen, dass manch ein studierter Mancho-Mensch meint, das Bauen ist eine Grundlage der Natur oder gar eines Menschen, der ein Produkt entwickelt hat, dass die Physik und die Chemie auf den Kopf stellen kann.
Ein Beispiele dazu mit dem das BauFachForum mit extremen gerichtlichen Auseinandersetzungen nicht nachgibt hat ClaroPag das Produkt als nicht tauglich zu erkennen und den Geschäftsführer zur Stecke zubringen.
Link zu:
Hier einige Links zum Thema ClearoPAG 167er aus unserem Archiv:
Link zu: Chronik zum Fall ClearoPAG. 10-jähriger Kampf vom BauFachForum
Link zu: Eine mutige Familie zieht vor Gericht
Link zu: Ein Gutachten über den 167 er von ClearoPAG
Link zu: Gutachten ClearoPAG in der Brandprüfung Teil 1
Link zu: Gutachten ClearoPAG in der Brandprüfung Teil 2
Link zu: Kommentar BauFachForum über das Achenbach Gutachten ClearoPAG
Was ist das Bauen?
Und hier müssen wir jetzt mal allen Hass und Darstellungen des Nichtverständnis zur Politik und daraus in unseren Technik Schulen ausgebildeten Baumeister mal außer Acht gelassen.
Wie hat Raimund Probst uns immer nach den Lehren von Egon Eiermann gelehrt?
Bevor der Architekt und der Designer auf der Baustelle seine Wünsche anbringen darf, kommt zuerst der Techniker!!!
Der Treppenbau:
Unser Hauptproblem 2025 ist doch das, dass unsere alten Menschen, nicht mehr die ca. 5.000.-€ pro Monat für Ihre Pflege mit der Rente aufbringen können.
Also, das Treppenlaufen 2025 für alte Menschen doch nicht das Problem sein kann.
Aber, wenn dieser Mensch die Treppe nicht mehr hochsteigen kann, stellt sich die Frage, wer dafür verantwortlich ist?
Treppen Normen und DIN 19065 in der Praxis:
Wie vor bereits vorgetragen, dürfte jeder begriffen haben, dass der Treppenbau ohne dass damit auf die DIN 18040-1 und DIN 18040-2 im behinderten gerechten Bauen zurückgegriffen wird, nicht DIN-Konform erschlossen sein kann.
Der Tunnelblick der Baumeister:
Das Bauwesen ist nicht eine DIN-, Norm- oder VON-Vorgabe.
Jeder Baumeister schuldet heute gesetzlich vor jedem Baugericht, den Erfolg der Sache.
Und das Bauen eines Hauses oder Wohnung, kann als Erfolg der Sache nicht bedeuten, dass die Bewohner das Gebäude wegen den DIN-Grundlagen und Normen nicht bewohnen kann!!!
Siehe dazu der Link zum vor angesprochenen Gutachten.
Also alle studierten Bauschaffenden, wacht einfach mal auf aus eurer Normen und DIN Liturgie!!!
Begriffe zum Thema Bauleiter:
Baustelle, Symbol, Gehalt, Piktogramm, Geschenk, Zu Hause im Glück, Ausbildung, Ausbildung, Organigramm, Strabag.
Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis:
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr das Problem der Baugrundlage 2025 mit dem Lotusblüten Effektes.
Kann die Industrie uns so verarschen? Dass unser Gebäude nach 2-5 Jahren mit erheblichem Kostenaufwand immer wieder chemisch gereinigt werden muss?
Inhaltsverzeichnis
Obsthof Deuringer Ravensburg
Obsthof Deuringer Ravensburg, wenn es um gesundes Obst, Obstbrände und Marmelade geht.
Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern ohne die eine solche Reportage nicht möglich wäre!!!

Obsthof Deuringer Ravensburg:
Das BauFachForum hat natürlich aus den Videos zu erkennen, einmal das Fasnacht-Museum selber in Augenschein genommen und erkennen müssen, dass dieses Privat-Museum sicherlich zu den führendsten schwäbisch-alemannischen Fasnet-Museen gehört.
Aber auch von den Obstbränden hat sich der Sachverständige Wilfried Berger vom BauFachForum hat er sich natürlich buchstäblich berauschen lassen. Das Geheimnis dieser tollen Brände liegt daran, dass diese alle ca. 5 Jahre gelagert werden und daher sehr mild und herausragend bekömmlich sind.
Ein Tipp vom BauFachForum, den Ihr euch nicht entgehen lassen solltet.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein spannendes Video vom BauFachForum, meist passend zum Thema. Dabei verlasst Ihr das BauFachForum und kommt auf unsere YouTube-Seite.
Im Video seht Ihr das Gespräch vom BauFachForum mit Helmut Deutinger auf dem Weihnachtsmarkt in Ravensburg. Natürlich auch wieder mit fetziger Fasnacht-Musik und vielen Narrenmasken und Häsern.
Die Bolzentreppe zum Einstieg
Bolzentreppe Montage Treppe Treppenbau oder ein bahnbrechendes Design des Treppenbaus?

Oder besser gefragt, auf was müssen wir bei einer Bolzentreppe achten?
Hier im Beitrag haben wir jetzt mal einen Beitrag, bei dem nicht immer nur mit Schäden und nicht eingehaltenen DIN Grundlagen konfrontiert sind und uns mit dem Treppenschaden beschäftigen müssen. Hier wollen wir einmal eine beispielhafte Montage einer Bolzentreppe mit allen Details aufzeigen.
Wobei man natürlich aus den Präzessionen heraus erkennen muss, dass diese Baustelle vom Sachverständigen vom BauFachForum von den Verträgen über den Aushub bis zu Übergabe alles Überwacht wurde. Also, der Treppenbauer hier ein Einfaches hatte, die Treppe nach seinen präzisen CAD-Fertigung auf der Baustelle mit den präzisen Handwerkerleistungen einzubauen.
Was ist eine Bolzentreppe?
Die Bolzentreppe ist eine Treppe für ein oder mehrere Stockwerke, die nicht mit Treppenwangen gebaut wird, sondern als Treppentritte und Handläufe mit Staketen direkt in die Bausubstanz eingefügt wird.
Süddeutsch aber, auch im österreichischen Bereich wird diese Bolzentreppe auch Bolzenstiege oder freitragende Stiege bezeichnet. Aber auch, was dem Begriff näher kommt, freihängende Treppe bezeichnet wird.
Begriffe zum Thema Bolzentreppe:
Bolzentreppe Montage Treppe Treppenbau, Holz, Granit, Naturstein, Eiche, Marmor, Glasgeländer, Buche, Kosten, Stein, Befestigung, Beleuchtung, Details.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr, wie man eine Bolzentreppe montiert und auf was Ihr achten müsst. Natürlich wieder mit fetziger Musik und einem tollen Live-Konzert.
Welche Bolzentreppen Typen kennen wir?
Unterschieden wird zwischen geradeläufigen und gewandelten Bolzentreppen. Wobei bei einer geradeläufigen Bolzentreppen die Tritte alle gleich gestaltet sind, da der Laufweg somit auf den gesamten Tritten gleich sind.
Bei den gewandelten Bolzentreppen allerdings meist jeder Tritt dem idealen Laufweg individuell angepasst wird bzw. ist.
Der Gehweg der gewandelten Treppe leitet sich immer aus der Auftrittsbreite des Trittes ab. Daher müssen die Tritte entsprechend verzogen werden.
Was ist bei der Bolzentreppe der Vorteil?
Ob hier ein Vorteil da ist, möchte der Sachverständige vom BauFachForum Wilfried Berger oder kurz SVB technisch nicht bewerten.
Technisch gesehen ist die Bolzentreppe , ohne dass Sie ein schlüssiges Wangensystem beinhaltet für die Herstellung einfach herzstellen. Allerdings ist dabei die Montage eine Herausforderung. Denn jetzt haben wir ja nicht ein geschlossenes, statisches System, das in Kastenform auf die Baustelle gebracht wird, sondern ein System mit unzähligen Einzelteile, die präzise wie jedes andere Treppensystem dann auch einer Abnahme nach DIN 18065 gleiche Abnahmegrundlagen einhalten muss, wie jede andere Kastentreppe, die im Werk mit Wangen statisch selbsttragend hergestellt wurde.
Daher muss erkannt werden, dass der Vorteil der Bolzentreppe vorrangig im Design angesiedelt ist.
Es gibt dabei keine vergleichliche Treppe, die eine solche Filigrane technisch, tragende Funktion aufweist. Daher ist das Design und die Optik der Bolzentreppe einzigartig im Treppenbau.
Das Design der Bolzentreppe:
Wenn man auf moderne Treppenbauweise gehen möchte und nicht nur mit Holz die Gestaltung vornehmen möchte, ist die Bolzentreppe natürlich wegweisend. Denn der Begriff Bolzentreppe kommt ja gerade davon, dass die Treppenstufen mit kaum wahrnehmbaren Bolzen in die Bausubstanz selber eingebracht werden und damit auch alle möglichen Baumaterialien dazu kombiniert werden können. Wie Beispielsweise Glas, Holz, Stein oder Metall können diese Materialien gut auf den Bolzen gelagert werden. Hier setzen nicht die Wangen der Treppe das sichtbare, dominierende Design, sondern die optisch frei im Raum hängenden Tritte und Geländer.
Einfache technische Konstruktion:
Hier sind wir jetzt an den technischen Unterschieden zu einer Wangentreppe angekommen. Die Bolzentreppe benötigt keine statische Hilfskonstruktion, die dominant erkennbar im Augenschein sind. Also werden dort keine Holz- oder Stahlwangen benötigt. Die Bolzentreppe besteht hauptsächlich aus den Trittstufen, Treppenbolzen und Wandankern sowie dem Gelände im Treppen-Auge. Dabei werden die Trittstufen zur Wandkonstruktion auf schallhemmende Dübel und Lager aufgelagert die in die Wand der Bausubstanz eingearbeitet werden.
Also, die Stufen direkt mit dem Mauerwerk verbunden werden. Zwischen den einzelnen Treppenstufen sind sogenannte Treppen-Bolzen eingebaut, die den Abstand zwischen den Tritten halten.
Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis:
Als Treppe verstehen wir ein Stufengebilde, zum Zweck von Höhen auf unserer Baustellen zu überwinden und begehen um dabei die Höhen sicher zu erreichen. Dazu zählen auch Höhenunterschiede von ein oder mehreren Stockwerke zu überwinden um an unsere Wohneinheiten, Büroeinheiten oder andere höher gelegenen Räumen sicher zu gelangen. In den Dialekten in Süddeutschland und Österreich die Treppe auch als Stiege bezeichnet. So, wie die Treppe als Steighilfe bezeichnet werden kann, sind auch aus dem goldenen Schnitt, die Verhältnisse der Steighöhe zu den Auftritten genormt und wird als Steigungsverhältnis der Treppensteigung und des Treppenverlaufs bezeichnet.
In diesem Fachbeitrag, erfährt Ihr alles über eine Treppe und deren Funktionen.
Was ist der Goldene Schnitt?
Der Begriff Goldener Schnitt kommt aus dem lateinisch sectio aurea was übersetzt Goldener Schnitt bedeutet. Daraus leitet sich dann im lateinischen proportio divina ab, was übersetzt göttliche Proportion bedeutet.
Mathematisch ist der Goldene Schnitt eine Teilung einer Strecke, eines Kreises oder einer sonstigen geometrische Formation die in der Teilung immer gleiche Teile er Formation und der Strecke zueinander sicherstellt.
In der Mathematik ist das in der Teilung der längeren Strecke in kürzere Strecken so, dass beide Strecken in der Teilung in einem Verhältnis der Gesamtstrecke zur Teilstrecke steht.
Aus diesen Grundlagen wurden bereits aus der Antike vor weit über 2500 Jahren Pyramiden gebaut. Zur Römerzeit, war es der Architekt Vitruv, der Gebäude im perfekten Format im Goldenen Schnitt gebaut hat, die heute noch als Kulturerbe bezeichnet wird. Im Barock zählte der Baumeister Balthasar Neumann zur führenden Persönlichkeit aus dieser Zeit Barockgebäude nach dem Goldenen Schnitt gebaut hat.
Link zu: Seminarfolien vom Goldenen Schnitt
Was ist für eine Treppe prägend?
Aus den Landesbauordnungen heraus oder kurz LBO des jeweiligen Bundesland wird das Ganze so bezeichnet, dass alles, was mit 3 Stufen als Steig-Bauteil gebaut wird und ist, unter den Begriff Treppe fällt. Dabei muss eine Treppe selber über die gesamte Steighöhe nicht nur in einem geraden Verlauf ausgerichtet sein. Treppen können einmal in Kombinationen mit Podesten, Treppenabsätzen und unterschiedlichen Treppenverläufe ausgeführt werden.
Wieder aus dem Baurecht abzuleiten, die über die LBOs vertreten sind, müssen Treppen sicher begangen werden. Somit für die Sicherheit zur Steighöhe auch entsprechende Handläufe, Geländer und Absturzsicherungen vorhanden sein.
Wir erkennen, dass wir jetzt bereits schon wieder in den Höhenversätzen und den Höhensteigungen beim Thema Goldener Schnitt angekommen sind. Somit Treppen aus der Normierung oder der entsprechenden DIN heraus immer genauestens gebaut und ausgeführt werden müssen.
In der Folge werden wir erkennen, dass dabei lediglich Millimeter an Differenzen oder Toleranzen entstehen dürfen.
Die Vielfalt der Treppe
Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis oder vom Design zum Bauschaden?

Der Bauschaden der Treppe beginnt mit der Gebrauchsauslegung:
Bevor wir jetzt allerdings in das Design und den Bauschaden einsteigen, müssen wir erst einmal ein Verständnis dafür bekommen, was eine Treppe überhaupt ist und was alles zu einer Treppe zählt und gehört. Der übliche Irrtum der Bauschaffenden ist immer, dass die Toleranzen der Treppe in die Toleranzen des Hochbaus einzugliedern sind. Das ist meist ein schwerwiegender, verhängnisvoller Fehler, der hier vorliegt.
Aber vor den Normen steht der einfache Einstieg in das Treppenthema.
Übliche Wortgebräuche:
Hierbei sprechen wir auch von einer Stiege, Wendeltreppe, Steige oder Tritt je nach ländlicher Region, schmaler Holzaufstieg oder aus dem alemannischen Sprachgebrauch die Staffel. In der Schifffahrt redet man vom Niedergang.
Und aus allem heraus jetzt auch noch in der Wissenschaft die sich mit Treppen beschäftigt es heißt diese im Fachbegriff Scalalogie aus dem lateinischen, was in der Übersetzung scala oder übersetzt Treppe mit Stufen bedeutet sich eine Treppe ableitet.
Daraus leitet sich aus der religiösen Geschichte die Skala Santa oder Übersetzt, die heilige Stiege ab, wie wir diese aus Bonn auf dem Kreuzberg kennen.
Treppen für die Religion:
Was ist die Skala Santa oder heilige Stiege in Bonn?
Im Bonner Ortsteil Endenich mit dem Passions-Wallfahrtsort auf dem Kreuzberg befindet sich ein stattlicher Gebäudekomplex, die man die Kreuzbergkirche nennt.
Dort wurde von, wie vor bereits erwähntem Baumeister Balthasar Neumann, die Büßertreppe entworfen und technisch umgesetzt. Hier befinden wir uns im Jahr 1751 bei der Einweihung der Treppe vom Stifter, dem Kurfürst Clemens August, der 1746 diese Stiftung vorgesehen und eingeleitet hat. Der Volksmund spricht hier von der Heiligen Stiege.
Aus dem bayrischen kam die Verehrung des heiligen Grabes in Jerusalem mit der Grabkapelle zu einem wichtigen Glaubensgrundsatz nach Deutschland. Dort erkennt man und vermutetet, dass im Palast von Pontius Pilatus über diese Scala Santa Jesus vor seiner Verurteilung hinaufsteigen musste und auf jedem Tritt Buße tun musste. Zeitlich befinden wir uns dabei im Jahr 326 n. C., als diese Treppen zur Glaubensgrundlage wurden und nach Deutschland kamen.
Pilger büßen am Karfreitag und Karsamstag dort in Bonn auf den Knieen der 28 Stufen und bitten für eine bessere Welt und Frieden.
Auf jeder Stufe wird dabei ein Bußgebet gesprochen um mit Jesus in seiner Pein und Folter nahe zu sein. Die oberste Stufe soll dabei der Kreuzberg oder Golgatha darstellen auf dem Jesus an das Kreuz genagelt wurde und anschließend mit der Auferstehung zum Erlöser wurde.
Solche Heilige Stiegen aus dem Treppenbau finden wir in der bayrischen Religionsverkörperung vielfältig.
Meist werden mit den Stiegen auch Nachbildungen des heiligen Grabs nach Vorbild der Grabkirche in Jerusalem, wo die Wurzeln des Todes und der Auferstehung von Jesu Christus und den Christen bis heut noch eine christliche Verehrung hat.
Aber, nicht nur die Christen verehren diese in Jerusalem in der Altstadt befindliche Grabstätte Christus.
Der Jüdische Religions-Glaube:
Bei der Grabkapelle in der Innenstadt von Jerusalem, schließt sich als Westmauer oder hebräisch bezeichnet, הַכֹּתֶל הַמַּעֲרָבִי ha-Kotel ha-Maʿaravī, die Klagemauer der Israeliten an. Umgangssprachlich wird diese Kotel genannt oder im hebräisch כותל Mauer bezeichnet. Bekannt ist die Mauer bei uns als die Klagemauer im jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem. Also an der Grabkapelle der Christen, dort auch das höchste Heiligtum der jüdischen Religion angesiedelt ist.
Bautechnische Grundlagen der Klagemauer:
Für uns Baumeister ist dabei zu Wissen, dass die Klagemauer, wie auch die Grabkapelle aus großen, kaum vorzustellen Steinblöcke aus dem sogenannten Jerusalemer Meleke-Kalkstein, der einst am nördlichen Stadtrand von Jerusalem abgebaut und gewonnen wurde, erstellt wurde.
Die Skala Santa und Ihr Weg nach Bayern und Deutschland:
Vielleicht können wir uns jetzt, wie vor vorgetragen vorstellen, dass die Menschen nach 326 n. C. von berühmten Baumeistern das Bedürfnis hatten, die Skala Santa-Treppe in Ihre Religion hier in Bayern und Deutschland einfliesen zu lassen.
Aber nicht nur in Deutschland und im bayrischen Raum wird die Treppe als heilig angesehen.
Gleiche Beispiele der heiligen Treppen-Verehrung kennen wir in der Kajetanerkirche in Salzburg, in Bad Tölz, in Lenggries und ganz markant in Windberg, einem Ortsteil des oberschwäbischen Marktes Markt Rettenbach im Landkreis Unterallgäu im Bayerisch-Schwaben.
Und dann wie vorgetragen im Rheinland die Heilige Stiege in Bonn als die einzige ihrer Art.
Zusammenfassung unseres Themas Treppendesign und Treppenschaden:
Vielleicht bekommen wir jetzt ein Gefühl aus diesen Treppen-Geschichtlichen Grundlagen dafür, wie Baumeister in der Antike mit dem Thema Treppenbau und der Grundlage des Goldenen Schnitts umgehen mussten.
Die Treppe war in der Antike bautechnisch nicht nur ein Bauteil der Funktion, sondern ein Bauteil des Glaubens. Also letztendlich doch kein gläubiger Mensch daran dachte, dass Christus auf einer Schadensträchtigen Treppe seinen Weg zum Tot bestritten hat. Die Treppe war immer ein sakrales Bauteil bis in die Neuzeit, als die Treppe zum Design wurde.
Daher haben wir ja aus der nationalen DIN 18202 Toleranzen im Hochbau für die Treppen andere normative Grundlagen der Toleranzen von nur Millimetern.
Das ergibt sich dann auch identisch aus der Toleranztabellen nach ISO 2768.
Zu euerem Verständnis für die normativen Grundlagen:
Alle Toleranz-Tabellen sind aus der Normenreihe ISO 2768 abgeleitet. Egal ob EN-DIN Grundlagen oder nationale DIN-Grundlagen.
Die DIN ISO 2768 ist eine normgeschichtliche Zusammenfassung alle Grundlagen der Toleranzen aus allen Gewerken.
Aus was besteht die DIN ISO 2768?
Sie besteht einfachst nur aus 2 Teilen.
Die Aufgabe der DIN ISO 2768 ist die, dass sie sich um die Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranzeintragung beschäftigt.
Der Teil 2 beschäftigt sich dann über Toleranzen für Form und Lage ohne einzelne Toleranzeintragung.
Aktuell 2025 wurde dieser Teil 2 aus 2021 durch die DIN ISO 22081 ersetzt.
Wie aus den Grundlagen der Skala Santa, bei der das Datum auch mit Christus nicht richtig definiert werden kann, gibt es bei der Ablösung der ISO 22081 durch die Ablösung mit der DIN ISO 2768-2 kein klares Datum der Gültigkeit und wie lange ein Sachverständiger den alten Bauschaden auf den Stichtag der neuen Übernahme deuten kann oder muss.
Hier können wir uns im Bauwesen nur auf die Datumsergänzung der ISO 2768-2:1989 berufen und diese als Stichtag ansehen.
Die Treppe in der Symbolik
Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis oder von den höchsten und längsten Treppen der Welt.

So, und in dieser menschlichen Grundlage im Treppenbau sind wir jetzt angekommen.
Wir bzw. meine Sachverständigenkollegen berufen sich immer nur auf DIN Grundlagen und wollen so sicherstellen, dass Sie der Rechtsseite vortragen können, was zu einem Bau-Mangel aus rechtlicher Sicht aus der Technik heraus führen kann und was nicht.
Das mag für einen Gerichtsverständigen, der immer in der Schere steht, dass er sich in einen Rechtsbegriff verstricken lässt ja verständlich sein. Als, dass er sich nicht weit aus dem Fenster lehnen kann. Aber, mit der Realität des Bauwesens ist das nicht abzudecken und real.
Aber ist die DIN, die dort zitiert wird auch immer nur eine DIN dessen, was technischen Ursprung hat?
Das ist doch gerade im Treppenbau die fehlerhafte Meinung vieler Gerichtssachverständigen.
Die Grundlage des Treppenbaus kann nicht aus der nationalen DIN 18202 Toleranzen im Hochbau abgeleitet werden. Da irren die Sachverständige extrem.
Denn Treppenbau hat nichts mit Rohbautoleranzen zu tun.
Treppenbau ist letztendlich eine Grundlage der Ergonomie die wir hier mitbeachten müssen. Diese befasst sich mit dem menschlichen Körper und allem voran, wie sich der menschliche Körper in die Gestaltung menschengerechter Arbeit für die Sicherheit, Gesundheit, Motivation und Wohlbefinden auswirkt.
Im Arbeitsbereich sollen dabei eine effektive und effiziente Arbeitsabläufe mit hoher Arbeitsqualität und Produktivität erzielt werden.
Ein Beispiel dazu:
Im Wohnbereich bedeutet das, wenn der unterste Treppentritt nur ein Zentimeter höher oder tiefer liegt wie 14 andere Tritte, wird der Mensch an diesem Tritt stürzen.
Daher sind Toleranzen bei Treppen nur im Millimeterbereich tolerierbar.
Das hat aber nichts mit barrierefrei zu tun!!!
Denn der gesunde Mensch, kann keine großen Toleranzen in Gefahrenbereichen ausgleichen. Dazu gehört auch, dass dies in einem Brandfall extreme Verletzte und Tote fordern würde.
Link zu: Der Brandschutz aus dem BauFachForum zum besseren Verständnis:
Somit können hier nicht im Hochbau verbindlich sein, bei denen auf 13 m Diagonalen 130 mm Differenz bei einer Bodenplatte entstehen darf.
Zu den Bilderklärungen:
Bild 1:
Hier erkennen wir den Querschnitt der Skala Santa am Passions-Wallfahrtsort auf dem Kreuzberg im Bonner Ortsteil Endenich mit den 28 Büßerstufen von der Grabkapelle oder dem Heiligen Grab zur Kirche.
Bild 2:
Die Grabkirche des heiligen Grabs in Jerusalem als die größte Christenverehrung weltweit. Hier musste angeblich Jesus Christus die Treppen und den Weg nach Golgatha bestreiten.
Bild 3:
Hier sehen wir die Basilika Heilig Blut in Weingarten. Dort befindet sich die Treppe, die zur legendären Gabler-Orgel die auf die Empore führt. Die Sage sagt, dass der Orgelbauer Gabler dem Teufel seine Seele verschrieben hat um diese Orgel, die aus den Vorgaben eine menschliche Stimme gleichkommt musste, bauen zu können.
Bild 4:
Hier sehen wir eine chinesische Pagode in der Naguyen Architektur. Dort muss der Treppenbau anderst gestaltet werden wie in Deutschland. Das war im Eingangstext mit Treppen in Afrika bereits vorgetragen und muss hier gleichgestellt werden. Afrikaner und Asiaten können keine verzogene Treppe mit gleichen Auftritten gefahrlos laufen. Wer einmal auf der chinesischen Mauer einige Stunden gelaufen ist merkt, wie wir Europäer uns mit dieser Treppenkultur, bei dem die Tritte bis zu 200 mm unterschiedliche Höhen haben, schwer tun, diese zu begehen.
Bild 5:
Die Hagia Sophia in der Türkei:
Sie unterliegt im Treppenbau wieder ganz strengen klaren Maßeinheiten.
Aus dem Griechischen Αγια Σοφια oder übersetzt heilige Weisheit oder Sophienkirche und heute Ayasofya Camii Müzesi als Hagia-Sophia-Moschee-Museum war sie immer eine Grundlage des religiösen Sakralbaus. Auch dort wurde der Goldene Schnitt eingesetzt. Hier steht der gesamte Grundriss des Gebäudes auf wenige Millimeter im goldenen Schnitt. Damals aus Konstantinopel und heute Istanbul in der Türkei, wurde sie im 6. Jahrhundert n. Chr. erbaut und war die Hauptkirche des byzantinischen Reiches und religiöser Mittelpunkt der Orthodoxie.
Am 29. Mai 1453 nahm Sultan Mehmed II. oder auch als Mehmed der Eroberer bekannt die Stadt ein und betrat ehrfürchtig die Hagia Sophia und verschonte Sie anzuzünden. Mit der Übernahme dieser Christlichen Kirche durch die Osmanen des moslemischen Glaubens waren die Bilder und Ikonen religiös verboten und durften nicht sichtbar bleiben. Sie wurden mit Tüchern verdeckt und eingehüllt oder unter Putz gelegt.
Damit musste auch das große Kuppelkreuz durch den Türkischen Halbmond ausgetauscht werden. Auch das Kreuz wurde nicht verbrannt und vernichtet. Aus Ihm wurde die Treppe zur Mosche hinauf gefertigt.
Bild 6:
Die längste Treppe die vom Erdgeschoss mit 2909 Stufen bis auf weltweit die Höhe von 829 Metern führt befindet sich im Burj Khalifa in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Früher hieß er Burj Dubai. Dort könnt Ihr vom Sandboden unten bis auf die Spitze über diese 2909 Stufen diese 829 Höhen-Metern zu Fuß besteigen. Also ein guter Bergwanderer in ca. 8,5 Stunden in einer Tagestour ohne Pause dieses Gebäude bestiegen.
Zum Vergleich ist die längste Treppe der Welt, die chinesische Mauer mit einer Länge von 21.196,18 Kilometer lediglich mit 1.015 Höhenmetern vom Meeresspiegel aus behaftet.
Begriffe zum Thema Heilige Treppe:
Treppenbau Normen Wissenswertes Praxis, Lateranbasilika, Madonna della Corona, Skala Santa, San Giovanni, Sächsische Schweiz, Stiege, Lateran, Pilatus, Treppe Rom.
Einfach das Bild anklicken und Ihr kommt auf ein Video vom BauFachForum meist passend zum Thema. Dazu verlässt Ihr das BauFachForum und kommt auf die YouTube Seite vom BauFachForum.
Im Video seht Ihr die Geschichte des schmerzhaften Rosenkranz um Treppen und Wege als Leidensweg von Jesus Christus besser zu verstehen.